Mitglieder der Volksbank Stuttgart, die mit viel Engagement und Herzblut die Region prägen – davon handelt unsere neue Serie „Starke Frauen in der Region“. Wir sprechen mit Christiane Eichenhofer, Gründerin und Vorstandsvorsitzende der Christiane Eichenhofer-Stiftung. Seit über 30 Jahren organisiert sie die Radveranstaltung „Tour Ginkgo“ durch den süddeutschen Raum und sammelt Spenden zugunsten schwerkranker Kinder. Für Ihr Engagement wurde Sie bereits zweimal mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet.
Mit viel Herzblut fest im Sattel
Stiftung & Tour
Die Tour Ginkgo – unterwegs für Familien mit kranken Kindern
Die „Tour Ginkgo“ der Christiane Eichenhofer-Stiftung sammelt jedes Jahr Spenden für Einrichtungen, die kranke Kinder und ihre Familie unterstützen. Hierfür radeln mehr als 100 Radfahrerinnen und Radfahrer im gelben Trikot durch eine Region im süddeutschen Raum und nehmen die Spenden von Schulklassen, Vereinen und Unternehmen entgegen. Im Anschluss kommen diese zu 100 Prozent den jährlich wechselnden Begünstigten zugute.
"Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, ist das für die Familien eine große Hilfe."

Christiane Eichenhofer
Als ehemalige Leukämiepatientin weiß ich, was es bedeutet, sowohl von ärztlicher Seite als auch von Privatpersonen Unterstützung und Zuspruch zu erfahren, um daraus neue Kraft und Hoffnung zu schöpfen. Diese Hilfe wollte ich an kranke Kinder und ihre Familien zurückgeben und gründete 1992 gemeinsam mit engagierten und betroffenen Eltern die Tour Ginkgo. Auf diese Weise machen wir auf die Bedürfnisse und Nöte der von Krankheit betroffenen Familien aufmerksam.
Es gab eine Person, die im Pharmabereich tätig war. Sie ist auf den Ginkgo-Baum gestoßen, der auch Lebensbaum genannt wird, da er nach der Hiroshima-Katastrophe als einer der ersten Bäume wieder Blätter bekommen hat. Er ist sehr widerstandsfähig und hat nicht aufgegeben. Genau das möchten wir auch allen betroffenen Personen und Familien mit auf den Weg geben: Aufgeben ist keine Option. So hat die Initiative den Namen „Tour Ginkgo“ erhalten.
Das Organisationsteam besteht aus sechs Personen, die die Tour Ginkgo seit Jahren unterstützen. Sicherlich aus Dankbarkeit darüber, dass sie selbst gesunde Kinder haben. Aber auch aus persönlichem Engagement, die Menschen zu unterstützen, die diese Hilfe dringend benötigen. Und wenn die betroffenen Familien wieder weitestgehend ein normales Leben führen können, unterstützen sie uns oftmals auf unseren Events, wo wir auf aktive Hilfe angewiesen sind.
Jedes Jahr findet die Radveranstaltung in einer anderen Region in Süddeutschland statt. Innerhalb dieser Region wird ein Verein unterstützt, der sich für kranke Kinder engagiert. Dieses Jahr ging der Spendenerlös an den Nachsorge- Verein „Aufwind e.V. Bunter Kreis Ludwigsburg“..
Die Stiftung feiert in diesem Jahr 30-jähriges Jubiläum. Aus dem Grund waren wir in vielen Landkreisen in Baden-Württemberg unterwegs. Die einzelnen Einrichtungen haben von uns gehört und sich daraufhin bei uns beworben. Seit 2009 sind wir vorwiegend in der Nachsorge aktiv.
Die Spenden werden in verschiedenen Bereichen eingesetzt. Sowohl für größere Anschaffungen, die nicht aus den normalen Spendeneinnahmen finanziert werden können, als auch in geschultes Fachpersonal, wie Krankenschwestern, Psychologen und Therapeuten. Menschen, die in die Familien gehen, um diese zu unterstützen.
Das kann man so direkt nicht sagen. Aber wir haben in den letzten 12 Jahren mit Hilfe der Tour die Gründung von zwei Nachsorge-Vereinen auf den Weg gebracht: 2010 „Bunter Kreis Schwäbisch Gmünd“ mit einer Spendensumme von 235.000 Euro und 2013 „Olgäle sorgt nach“ in Stuttgart mit einer Spendensumme von 450.000 Euro. Beide Vereine sind heute noch sehr aktiv und auch weiterhin auf Spenden angewiesen.
Die Tour-Vorbereitungen starten bereits im September, also ein Jahr vor der Tour. Die Städte und Gemeinden in der Region, durch die die Tour verläuft, werden angeschrieben und zu Informationsveranstaltungen eingeladen. Dort möchten wir die Menschen über die Tour Ginkgo und den Spendenzweck informieren und davon überzeugen, sich bei den Spendenaktionen, die in Schulen, Kindergärten und städtischen Einrichtungen durchgeführt werden, zu beteiligen. Wenn jeder einen kleinen Beitrag leistet, ist das für die Familien eine große Hilfe.
Teilnehmen können alle, die unsere Stiftung und die Projekte unterstützen möchten. Gerne kann man sich per Mail bei uns bewerben. Die Teilnehmerzahl ist aus organisatorischen Gründen begrenzt. Wir sind eine geschlossene Veranstaltung und alle Teilnehmenden bezahlen ein Sattelgeld. Während der Tour erhalten alle Personen, die Spenden gesammelt haben, die Möglichkeit, diese an den Etappenstopps mit ein paar Worten zu übergeben.
Die begünstigte Einrichtung berichtet über deren Arbeit und die Notwendigkeit der Spenden.
Wir sind wie eine große Familie. Es gibt einen besonderen Zusammenhalt und alle sind sozial engagiert. Und natürlich das Radeln in Polizeibegleitung, die es ermöglicht, die Straßen ohne Halt an Kreuzungen und Ampeln zu überqueren. All das macht die Tour Ginkgo aus.
Es gibt so viele schöne Momente, die wir erleben durften. Was immer besonders schön ist, wenn Schulen oder andere Einrichtungen einen Sponsorenlauf durchführen, eine große Spendensumme zusammen bekommen haben und sich bei der Scheckübergabe bei uns bedanken. Die Kinder erleben dabei so viele schöne Momente, die vor allem den Zusammenhalt und die Gemeinschaft stärken. Gutes tun und dabei selbst noch schöne Momente erfahren, das ist etwas ganz Besonderes.
Über verschiedene Spendenaktionen in den Einrichtungen einer Stadt oder Gemeinde. Es werden Kuchen verkauft, Tombolas durchgeführt und Spendenläufe organisiert. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt und wir unterstützen dabei, so gut es geht.
Im kommenden Jahr sind wir wieder für das „Olgäle sorgt nach“ im Großraum Stuttgart unterwegs.
Indem man im privaten Umfeld bei einem runden Geburtstag, einem Jubiläum oder einfach so um Spenden bittet. Es gibt auch die Möglichkeit, Ginkgo-Bäumchen auf dem Markt zu verkaufen, die wir mit allem, was dazu benötigt wird, bereitstellen. Gerne können sich die Personen mit uns in Verbindung setzen. Wir freuen uns über jede Unterstützung!
Es ist für mich eine Herzensangelegenheit, für die Stiftung aktiv mitzuarbeiten. Ich hatte in meiner Kindheit so viele Menschen um mich, die mir geholfen haben. Nun kann ich durch meine Stiftung ebenfalls Hilfe leisten.
Das Wichtigste sind meine Kinder und meine Familie. Mit ihnen verbringe ich viel Zeit. Soziales Engagement ist in meinem Leben fest verankert. Auch beim Dorfladen in Lorch-Waldhausen wirke ich aktiv mit, hier geht es um die Unterstützung der Dorfgemeinschaft.
Ich wünsche mir, dass die Christiane Eichenhofer-Stiftung mit der Tour Ginkgo noch viele Jahre unterwegs sein kann, um schwerkranken Kindern und deren Familien zu helfen. Das ist abhängig von den Spenderinnen und Spendern, ebenso von unseren Paten und Sponsoren, die uns schon seit vielen Jahren begleiten. Ohne sie könnten wir die Tour Ginkgo nicht durchführen. Deshalb an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle, die uns zur Seite stehen, damit wir erfolgreich sein können.
Ich möchte gerne noch darum bitten, all die Einrichtungen nicht zu vergessen, die dringend auf Spenden angewiesen sind. Der jahrelange Aufbau und die Arbeit der Organisationen dürfen auch in schwierigen Zeiten nicht unbemerkt bleiben. Kinder sind unsere Zukunft, und deshalb freuen wir uns über jede Spende, die wir von Ihnen bekommen!