Wie wird aus einem unscheinbaren Samenkorn eine wunderschöne Blume? Was braucht ein winziger Setzling, damit er zum prächtigen Salatkopf heranwachsen kann? Welche Rolle spielen vielfältige Insekten dabei? Und warum schmecken die selbstgezogenen Tomaten so viel aromatischer als die aus der Supermarktplastikpackung?
Wer ernten will, muss säen und pflegen
Schulprojekt Garten³ – Hochbeete mit Kindern gestalten
Im Projekt Garten3 können Grundschüler den Kreislauf der Natur hautnah erleben. Dafür hat die Volksbank Stuttgart in diesem Jahr 40 Hochbeete an Grundschulen im Geschäftsgebiet gespendet, die sich vorab dafür bewerben konnten.
Die Hochbeete werden von den Schulklassen bepflanzt, gehegt und gepflegt. Das macht Riesenspaß und so ganz nebenbei reift bei den Kindern auch das Bewusstsein für nachhaltigen Anbau, gesunde Ernährung und regionale Produkte.
Werte wie Verantwortung, nachhaltiges Handeln und Hilfe zur Selbsthilfe sind das Fundament der Genossenschaften. Daher fördern die Volks- und Raiffeisenbanken das Schulprojekt Garten3, das in enger Zusammenarbeit mit den Ministerien „Kultus, Jugend und Sport“ und „Ländlicher Raum und Verbraucherschutz“ sowie den Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten entwickelt wurde.
„Hoch 3“ steht dabei symbolisch für die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit: Bildung für nachhaltige Entwicklung, Ökologie und Ökonomie sowie soziale Interaktion. Insgesamt wurden in Baden-Württemberg bisher über 3.100 Hochbeete und zusätzlich 850 Insektenhotels für Grundschulen und Kindergärten aus Mitteln des VR-GewinnSparens finanziert.

Im Juni 2021 wurde das Projekt mit dem Deutschen Demografie Preis 2021 in der Rubrik „Nachhaltigkeit, ernst genommen!“ mit dem 1. Preis ausgezeichnet. Die Volksbank Stuttgart unterstützt dieses erfolgreiche Projekt gerne und aus voller Überzeugung – und wünscht allen teilnehmenden Kindern eine reiche Ernte.
