Wesentlichkeit und Ziele

Nachhaltiges Wirtschaften

Verantwortung als Voraussetzung für Erfolg

Nachhaltigkeit ist längst kein Nischenthema mehr: Wer zukünftig erfolgreich sein möchte, muss verantwortlich wirtschaften - in ökonomischer, ökologischer und sozialer Hinsicht.

Die als Weltkulturerbe von der UN anerkannte Genossenschaftsidee verbindet seit ihrer Entstehung vor über 170 Jahren wirtschaftlichen Erfolg mit gesellschaftlich nachhaltigem Handeln. Die Kraft unserer Gruppe basiert auf gemeinsamen genossenschaftlichen Werten sowie einer Kultur der Offenheit und der Transparenz. Wir fördern den Wandel zu einer nachhaltigen Wirtschaft und handeln zusammen mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden in Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft: für Menschen, Umwelt und Regionen.

Die internationale Staatengemeinschaft hat sich mit den UN-Nachhaltigkeitszielen und dem Pariser Klimaabkommen ambitionierte Ziele für eine nachhaltige Entwicklung gesetzt. Die globalen Aufgaben erfordern rasches, konsequentes und zielgerichtetes Handeln aller relevanten Akteure aus Politik und Verwaltung sowie aus Realwirtschaft und Finanzwirtschaft. Aber auch jeder Einzelne ist gefordert.

Die Volksbank Stuttgart orientiert sich bei ihrer strategischen Nachhaltigkeitspositionierung am Nachhaltigkeitsleitbild der genossenschaftlichen Finanzgruppe. Dies beschreibt unser Selbstverständnis „warum wir handeln“ und auch unseren Weg „wie wir handeln“. Wir wollen unseren Beitrag zur Erreichung des Klimaschutzes und der UN-Nachhaltigkeitsziele verstärken, indem wir einen signifikanten Beitrag zur Förderung nachhaltiger Lebensgrundlagen in unserer Region und zu einer klimafreundlichen Wirtschaft leisten. Nachhaltigkeit sehen wir dabei als einen Entwicklungspfad, den wir im Sinne eines fairen Interessenausgleiches partnerschaftlich mit unseren Kunden, Mitgliedern und Mitarbeitenden beschreiten und weiter vorantreiben wollen.

Nachhaltige Unternehmensführung ist ein langfristig ausgerichtetes, wertebasiertes und gegenüber Mensch und Umwelt forderndes, gelebtes Konzept. Diese verantwortungsvolle Unternehmensführung gewinnt zunehmend einen immer höheren gesellschaftlichen Stellenwert.

Strategische Dimensionen der Nachhaltigkeit

  Ökonomie Ökologie Soziales
INTERN Prozessmanagement Ressourcenmanagement Mitarbeiter-
verantwortung
EXTERN Kundenberatung Umwelt Gesellschaftliches
Engagement

(In Anlehnung an Klein, 2015)

In der Volksbank Stuttgart wird Nachhaltigkeit als Teil der genossenschaftlichen Identität betrachtet. So wird durch die langfristig ausgerichtete Unternehmenspolitik eine nachhaltige Begleitung der Mitglieder bei deren Finanzvorhaben ermöglicht. Nachhaltiges Wirtschaften bedeutet, ökonomische, soziale und ökologische Belange in ein ausgeglichenes und vernünftiges Verhältnis zu bringen. Ergänzend konkretisiert der im Haus implementierte Verhaltenskodex die Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Handels im Hinblick auf den Umgang  mit den Kunden, den Beschäftigten und den Organvertretern sowie dem Auftreten der Volksbank Stuttgart in der Öffentlichkeit und im Markt.

Ein nachhaltiges Finanzwesen (Sustainable Finance) bezieht sich auf jede Aktivität, welche die Kriterien Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG-Kriterien) ausgewogen in die Geschäfts- und Investitionsentscheidungen der Bank integriert. Dies geschieht zum dauerhaften Nutzen aller Anspruchsgruppen, also sowohl der Mitarbeiter, der Mitglieder und Kunden als auch der Gesellschaft insgesamt, inklusive zukünftiger Generationen.

Der Dreiklang aus Ökonomie, Ökologie und Soziales trägt nicht nur zu Wohlstand, sozialer Gerechtigkeit und Umweltschutz bei, er bietet Unternehmen auch Wettbewerbsvorteile: Nachhaltig ausgerichtete Unternehmen sind langfristig erfolgreicher und gleichzeitig innovativer als deren Wettbewerber. Dies gilt für den mittelständischen Weltmarktführer genauso wie für die Volksbank Stuttgart. Niemand würde die Bekämpfung von Armut, den Abbau von Ungleichheiten oder Maßnahmen für den Umwelt- und Klimaschutz als wichtige Ziele in Frage stellen. Der Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit ist aber ein ebenso wichtiges Ziel, da sie den Menschen ein gutes Leben in stabilen Verhältnissen ermöglicht. Der gesamtwirtschaftliche Effekt von unternehmerischen Aktivitäten und Innovationen schafft sichere Arbeitsplätze, erzeugt Steuereinnahmen und ermöglicht Infrastrukturmaßnahmen zum Wohle aller.

Die Vernunft des sorgsamen Umgangs mit Umwelt und Produktionsmitteln hat sich dabei gerade in einem rohstoffarmen Land wie Deutschland in der Produktionskultur niedergeschlagen, welche traditionell hohen Wert auf Effizienz und Langlebigkeit der erzeugten Produkte legt. Trotz des Trends zur Dienstleistungsgesellschaft lebt insbesondere Baden-Württemberg von seiner industriellen Basis, die alleine 400 mehrheitlich mittelständische Weltmarktführer aufweist. Der Erfolg des Südwestens liegt in seiner vorindustriellen Armut begründet: Die Böden waren wenig fruchtbar, die Anbauflächen wurden durch Erbaufteilung immer kleiner. In der Folge entstanden viele Handwerksbetriebe und Manufakturen, aus deren Tugenden wie Fleiß, Sparsamkeit und Bodenständigkeit sich erfolgreiche Unternehmen entwickelten.

1865 von Handwerkern, Kaufleuten und Bürgern als genossenschaftliche Gewerbebank gegründet, ist die Geschichte der Volksbank Stuttgart untrennbar mit der Entwicklung der mittelständischen Wirtschaft in der Metropolregion Stuttgart verbunden. Sie steht nicht nur für tradierte Werte der Geschäftstätigkeit, sie hat in 155 Jahren auch viele Unternehmen durch existenzielle Krisen begleitet; und damit zur nachhaltigen Entwicklung der Region beigetragen. Die generationenübergreifende Verbindung mit den Bürgern und Unternehmern im Geschäftsgebiet findet sich dabei nicht nur in der werblichen Außenwirkung („Meine Heimat. Meine Bank.“), sondern auch in den drei Betrachtungsperspektiven nachhaltig wirtschaftlichen Handelns wieder: Ökonomie, Ökologie und Soziales.

Als Partner des Mittelstandes versteht sich die Volksbank Stuttgart in ihrer strategischen Ausrichtung als Qualitätsführer. Hierbei stehen nicht nur einzigartige Beratungsleistungen („genossenschaftliche Beratung“) im Fokus der Kundengeschäftssteuerung, sondern auch die jährlichen Betreuungsleistungen. Insbesondere in sich dynamisch verändernden Märkten und zunehmend austauschbaren Standardleistungen ist der regelmäßige persönliche Kontakt zum Kunden nicht nur Gradmesser des Kundenvertrauens zu seiner Bank, sondern auch Garant für eine langfristige und partnerschaftliche Kundenbeziehung. Neben der strategischen Positionierung als Qualitätsführer bildet die Mitgliedschaft an der Volksbank Stuttgart das elementare Alleinstellungsmerkmal im Wettbewerb. Alleinstellungsmerkmale sprechen Kunden nicht nur positiv in der Werbung an, sie erzeugen auch eine Identifikation mit dem Unternehmen. In einer auf Nachhaltigkeit angelegten Geschäftsbeziehung kennzeichnen uns eine klare Werteorientierung sowie die Mitgliederförderung als mitgliederbasierte Genossenschaftsbank. Mit einem umfangreichen Mehrwertprogramm („Bankier Welt“) für ihre über 175.000 Bankiers und dem definierten strategischen Unternehmensziel einer Mitgliederquote von über 60 % trägt die Volksbank Stuttgart dieser Differenzierungsstrategie Rechnung.

Nachhaltiges Wirtschaften beinhaltet vor allem auch operative Profitabilität, welche die Voraussetzung für die Sicherstellung der Risikotragfähigkeit, die Erfüllung der Eigenmittelanforderungen sowie die Ausschüttung einer attraktiven Dividende an die Mitglieder bildet. Die operative Ressourceneffizienz spiegelt sich dabei in der Cost-Income Ratio (CIR) wider, welche die Kostenbasis dauerhaft unter 70 % des Ertragsniveaus (CIR < 70 %) in der Geschäftsstrategie festschreibt.

Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiter sind nicht nur Ziel der betrieblichen Fürsorge, sondern auch ein wesentlicher Erfolgsfaktor. Durchschnittlich fünf Schulungstage pro Jahr und Arbeitnehmer lautet die Zielsetzung für die berufliche und persönliche Weiterentwicklung, eine Gesundheitsquote von etwa 95 % aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wird über das betriebliche Gesundheitsmanagement angestrebt. Als mittelständische Genossenschaftsbank ist die Volksbank Stuttgart nicht nur Teil der Region, sondern auch Teil der Gesellschaft. Viele gemeinnützige und karitative Projekte könnten ohne das gesellschaftliche Engagement der Volksbank nicht realisiert werden. Über eine Million Euro ist auch in 2021 in die Kultur- und Sportförderung sowie in die Förderung gemeinnütziger und karitativer Projekte geflossen.

Neben der monetären Unterstützung erfüllen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Volksbank Stuttgart viele gesellschaftliche Verpflichtungen. Sie wirken im Vorstand von Bürgerstiftungen und Sport-, Musik- und Kulturvereinen mit sowie bei bürgerschaftlichen Projekten und Initiativen. Dieser Antrieb entspringt nicht nur dem gelebten Selbstverständnis von „Meine Heimat. Meine Bank.“, er ist auch Kern eines gemeinsamen Werteverständnisses: vom Auszubildenden über die Führungskräfte bis zum Vorstandsvorsitzenden. Kein Wunder, dass die Volksbank Stuttgart nicht nur regelmäßig für ihre herausragenden Beratungsleistungen, sondern auch als guter Arbeitgeber geschätzt wird.

Nachhaltiges Wirtschaften

Langfristig gedacht. Nachhaltig investiert.

Der Volksbank Stuttgart ist ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt sehr wichtig. Aus diesem Grund hat sie ihre Investmentprozesse im Eigenanlagegeschäft konsequent im Hinblick auf Nachhaltigkeitskriterien weiterentwickelt. In der Geschäftsstrategie wurde für das Depot A und für den Spezialfonds eine Mindest-Nachhaltigkeitsquote von 95 % (auf Basis des Mindest-Nachhaltigkeitsfilters der Union-Investment) als strategisches Ziel verankert.

Das genossenschaftliche Prinzip

Werte leben

Meine Heimat. Meine Bank.

Die Krisen dieser Zeit zeigen: Nur miteinander sind wir wirklich stark.

Während wir den Nachhaltigkeitsbericht für das Jahr 2021 verfassen, in dem sich alles um  das Thema Corona drehte, hat sich die Weltlage drastisch verändert. Und wieder einmal zeigt sich: Wir müssen den Entwicklungen entschlossen und vor allem geschlossen gegenübertreten, um sie zu bewältigen.

Nicht nur global, auch lokal gibt eine Gemeinschaft Kraft und Zuversicht – vor allem in krisenhaften Zeiten. Die Familie, die Freunde oder der Verein – das alles verleiht uns Stabilität. Auch ein gutes Arbeitsumfeld kann dazu beitragen. Als starke Genossenschaftsbank fördern wir diese regionalen Strukturen in vielfältiger Weise, als verlässlicher Finanzpartner, engagierter Förderer und verantwortungsbewusster Arbeitgeber.

Auch im Corona-Jahr 2021 haben wir die Menschen in unserem Umfeld unterstützt, wo immer wir konnten: So haben wir beispielsweise den Firmenkunden eine professionelle Online-Shop-Software angeboten, inklusive Bezahlsysteme und Support beim Einrichten. Den gemeinnützigen Vereinen und Institutionen haben wir mit einer Corona-Soforthilfe unter die Arme gegriffen. Und unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten (und können) selbstverständlich im Homeoffice arbeiten.

Das genossenschaftliche Prinzip