Hier finden Sie unsere Datenschutzhinweise bei Veranstaltungen.
Datenschutzhinweise bei Veranstaltungen
Information zur Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Anmeldung bei der Veranstaltung der Volksbank Stuttgart gemäß Art. 13, 14 DSGVO
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch die Volksbank Stuttgart eG und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist die
Volksbank Stuttgart eG
Daimlerstraße 129
70372 Stuttgart
Telefon 0711/181-0
Fax 0711/181-2497
E-Mail-Adresse info@volksbank-stuttgart.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter der o.g. Adresse oder unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@volksbank-stuttgart.de.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der Bestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG).
Die Datenverarbeitung erfolgt zur Anmeldung, Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung von Veranstaltungen, im Rahmen derer folgende Daten von Ihnen benötigt werden:
Vor- und Nachname
Geburtsdatum
Anschrift
E-Mail Adresse
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.
Sind Sie verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen?
Zur Teilnahme an der Veranstaltung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Anmeldung, Organisation, Durchführung und Nachbearbeitung der Veranstaltung erforderlich sind. Ohne diese Daten können Sie nicht an der Veranstaltung teilnehmen.
Wer bekommt Ihre Daten?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur die Personen und Stellen Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen.
Mit Ihrer Anmeldung zu einer Veranstaltung kann es erforderlich sein, Ihre personenbezogenen Daten einem externen Dienstleister der Sicherheitsbranche zur Verfügung zu stellen, um die Einlasskontrolle durchzuführen.
Eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland (außerhalb der EU) oder eine internationale Organisation ist ausgeschlossen.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Wir löschen Ihre personenbezogenen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Nach Abschluss der Veranstaltung werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert, solange wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dies ergibt sich regelmäßig durch rechtliche Nachweis- und Aufbewahrungspflichten, die unter anderem im Handelsgesetzbuch und der Abgabenordnung geregelt sind.
Welche Datenschutzrechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie können unter der o.g. Adresse Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Darüber hinaus können Sie unter bestimmten Voraussetzungen die Berichtigung oder die Löschung Ihrer Daten verlangen. Ihnen kann weiterhin ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten sowie ein Recht auf Herausgabe der von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zustehen.
Wo können Sie sich beschweren?
Sie haben die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden. Die für uns zuständige Datenschutzaufsichtsbehörde ist:
Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Baden-Württemberg
Königstr. 10a
70173 Stuttgart
Telefon: 0711/615541-0
Telefax: 0711/615541-15
E-Mail: poststelle@lfd.bwl.de
Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Legen Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerruf kann an die oben angegebene Adresse der Volksbank Stuttgart eG formfrei erfolgen.