Sobald das Thema Geld im Familienalltag präsenter wird, denken viele Eltern über ein Konto fürs Taschengeld nach. Was ein Taschengeldkonto ist: Es handelt sich dabei um ein spezielles Kinderkonto, das dem Nachwuchs ermöglicht, den Umgang mit eigenem Geld frühzeitig, sicher und unter elterlicher Aufsicht zu erlernen.
In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind auf dem Weg zur finanziellen Selbstständigkeit begleiten können: Wir geben Tipps zur passenden Nutzung des Kontos, zeigen, ab wann sich ein Taschengeldkonto lohnt, und erklären, welche Rolle Sie als Eltern dabei spielen.
Das Wichtigste zum Taschengeldkonto auf den Punkt
Ein Taschengeldkonto ermöglicht Kindern den Umgang mit Geld und im bargeldlosen Zahlungsverkehr sowie das Sparen zu lernen.
Eltern behalten die Kontrolle, da sie volle Einsicht in die Kontobewegungen haben. Zudem kann das Taschengeldkonto nicht überzogen werden.
Es ist ein guter Ort für Geldgeschenke, Taschengeld oder kleinere Einnahmen.
Kinder lernen Schritt für Schritt, ihr eigenes Geld zu verwalten – digital, nachvollziehbar und alltagsnah.
Was ist ein Taschengeldkonto und warum ist es sinnvoll?
Bei einem Taschengeldkonto auch Schülerkonto bzw. Jugendkonto genannt, handelt es sich um ein Girokonto auf Guthabenbasis für Kinder und Jugendliche, welches von den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten eröffnet wird. Den Eltern und der Familie ist es außerdem möglich, Geld direkt auf das Girokonto zu überweisen. Das Kind kann so jederzeit auf das Guthaben zugreifen und sich an verschiedenen Automaten auszahlen lassen, wenn es z. B. unterwegs ist, um sich mit Freunden zu treffen.
Ein eigenes Konto für Kinder ist besonders dann sinnvoll, wenn das Taschengeld erhöht wird oder zusätzliche Einnahmen hinzukommen, wie zum Beispiel Weihnachts- oder Geburtstagsgeld. So kann das Kind selbstständig mit dem Geld umgehen, entscheiden, ob es sparen oder Geld ausgeben möchte, und erhält ein besseres Verständnis für finanzielle Verantwortung.
Ab welchem Alter ist ein Taschengeldkonto möglich?
Grundsätzlich ist es den Erziehungsberechtigten möglich, schon ab der Geburt des Kindes ein Konto für Taschengeld und Geldgeschenke einzurichten. Ab wann ein Taschengeldkonto speziell zur eigenen Nutzung durch das Kind, eröffnet werden sollte, hängt von der Selbstständigkeit und dem Verantwortungsbewusstsein des Kindes ab. Mit zwölf Jahren sollte das Kind diese Eigenschaften besitzen, weshalb eine Kontoeröffnung auf Guthabenbasis ab diesem Alter bei der Volksbank Stuttgart möglich ist.
Auch wenn es keine gesetzliche Pflicht gibt, Kindern und Jugendlichen Taschengeld auszuzahlen, gibt es Jugendämter und Fachstellen, die Taschengeldempfehlungen herausgeben. Das empfohlene Taschengeld hilft dabei, den Kindern einen gesunden Umgang mit Geld zu vermitteln und sie Schritt für Schritt in ihrer Verantwortung zu fördern. Das Jugendamt bietet zudem Beratung, wie hoch ein angemessenes Taschengeld ist – je nach Alter und Entwicklungsstand des Kindes.
So funktioniert ein Taschengeldkonto
Ein Jugendkonto ist ein Girokonto, das speziell auf die Bedürfnisse junger Sparer zugeschnitten ist. In den ersten Jahren dient es häufig als Ansparkonto. Je älter Ihr Kind wird, desto mehr Funktionen können nach und nach freigeschaltet werden – immer in Absprache mit den Eltern. So lernt Ihr Kind Schritt für Schritt, verantwortungsvoll mit Geld umzugehen.
Für das Eröffnen des Taschengeldkontos SpaceOne bei der Volksbank Stuttgart werden ein gültiger Personalausweis oder Reisepass sowie die Steuer-Identifikationsnummer des Kindes benötigt. Nur für Volljährige ist es möglich ein Taschengeldkonto online zu eröffnen – Jugendlichen unter 18 Jahre vereinbaren am besten einen persönlichen Beratungstermin.
Ist das Taschengeldkonto einmal eröffnet, stehen Ihrem Kind viele praktische Funktionen zur Verfügung: Bargeld kann kostenfrei an allen Geldautomaten der Volksbank Stuttgart sowie an über 17.000 Automaten im BankCard ServiceNetz abgehoben werden. Ein Taschengeldkonto mit Karte ist ab zwölf Jahren mit einer guthabenbasierten BasisCard (= Girocard) von Mastercard oder Visa möglich – für sicheres Bezahlen in Geschäften und online. Mit 18 Jahren kann Ihr Kind dann auf Wunsch eine klassische Debitkarte bzw. Girocard mit Überziehungsrahmen und auch eine Kreditkarte (z. B. GoldCard) erhalten.
Zudem kann für das Taschengeldkonto Online-Banking genutzt werden. Je nach Kartenart kann europaweit oder sogar weltweit Bargeld abgehoben werden.
Die Vor- und Nachteile des Taschengeldkontos der Volksbank Stuttgart im Überblick
Vorteile:
- Kostenloses Konto: Die Kontoeröffnung und -führung ist in der Regel gebührenfrei.
- Digitale Übersicht: Kontostand und Umsätze sind jederzeit über die VR Banking App einsehbar.
- Modernes Bezahlen: Mobiles Bezahlen, Online-Shopping und Geld senden mit Wero sind möglich.
- Bequem für Eltern: Taschengeld kann per Überweisung regelmäßig oder flexibel gezahlt werden.
- Sicher verwahrt: Das Geld wird auf dem Taschengeldkonto verwahrt und kann nicht wie Bargeld verloren gehen. Eine Überziehung des Kontos ist bis zum 18. Lebensjahr nicht möglich.
Nachteile:
- Verlockung zu Spontankäufen: Durch Online- und Mobile-Payment fällt das Ausgeben von Geld oft leichter und der Überblick kann verloren gehen.
Keine Verzinsung: Auf dem Taschengeldkonto gibt es in der Regel kaum Zinsen.
Lernpotenzial begrenzt: Kinder lernen wenig über Zinsen, Sparziele oder Kursentwicklungen.
Gefahr von Phishing & Betrug: Erste Schritte im Online-Banking bergen Sicherheitsrisiken, wenn die Kinder nicht gut begleitet werden.
Eingeschränkter Funktionsumfang: Je nach Alter und Kontomodell können bestimmte Funktionen wie Daueraufträge, Lastschriften oder Kartenzahlungen im Ausland nicht verfügbar sein.
Was Eltern über das Taschengeldkonto wissen sollten
Ein Taschengeldkonto kann für Minderjährige nur mit dem Einverständnis der Eltern eröffnet werden. Beide Erziehungsberechtigten müssen dem Antrag zustimmen – auch dann, wenn sie getrennt leben. Eine Ausnahme besteht nur, wenn ein Elternteil das alleinige Sorgerecht hat.
Nach der Eröffnung des Taschengeldkontos behalten die Eltern weiterhin die Kontrolle: Sie können beispielsweise festlegen, wie viel Geld pro Woche am Automaten abgehoben werden darf oder das Konto über ihr eigenes Online-Banking mitverwalten. So haben sie die Ausgaben im Blick und können gezielt über Geld und dessen sinnvollen Einsatz mit ihrem Kind sprechen.
Ein weiterer wichtiger Punkt: Taschengeldkonten funktionieren bis zum 18. Lebensjahr auf Guthabenbasis – eine Überziehung ist nicht möglich. Das schützt Kinder vor Verschuldung und sorgt dafür, dass sie nur das Geld ausgeben können, das tatsächlich vorhanden ist.
Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihr Kind den Umgang mit Geld lernt und erfährt, was Sparen bedeutet, können weitere Geldanlagen für Kinder infrage kommen. Dazu zählen beispielsweise ein Wertpapierdepot oder ein Tagesgeldkonto für Kinder. Lassen Sie sich gerne individuell beraten, um die passende Geldanlage zu finden.
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Ratgeber
Sparen für Enkelkinder
Ob Festgeld- oder Tagesgeldkonto, Fonds oder ETF-Sparpläne – Großeltern haben viele Möglichkeiten, für ihre Enkelkinder zu sparen.
Ratgeber
Taschengeld für Kinder
Taschengeld kann ab dem 4. Lebensjahr sinnvoll sein. Die Höhe legen sie selbst fest. Wir bieten eine Orientierung und zeigen, worauf es ankommt.
Ratgeber
Kinderkonto
Ein Kinderkonto – was es ist und was es kann: von Eltern eröffnet, mit Online-Banking und Kartenzahlung. Hier mehr erfahren.
Ratgeber
Tagesgeldkonto für Kinder
Sie möchten ein Tagesgeldkonto für Ihre Kinder eröffnen? Profitieren Sie von variablen Zinsen täglicher Verfügbarkeit & einer festen Anlage.
Noch Fragen?
Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um das Taschengeldkonto für Ihr Kind und finden gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung, um das Taschengeld aufzubewahren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie.
Termin vereinbaren
Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.
Filiale finden
Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.