OnlineBanking
Großeltern spielen mit ihrer Enkelin in der Küche.

Sparen für Enkelkinder – mit der passenden Sparform in die Zukunft investieren

Wer seinen Enkeln schon früh ein finanzielles Polster mit auf den Weg geben möchte, denkt oft über ein Sparbuch oder ein Konto zum Geburtstag nach. Doch wie lässt sich Geld wirklich sinnvoll für das Enkelkind sparen? Welche Sparform passt zum Alter des Kindes, zum Sparziel und zum eigenen Budget? Und worauf sollten Sie achten, wenn Sie als Großeltern eine Geldanlage für die Enkel einrichten wollen? In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie die beste Geldanlage für Ihre Enkelkinder finden – vom modernen ETF-Sparplan bis hin zum klassischen Sparbuch.

Das Wichtigste zu Sparanlagen für Enkelkinder auf den Punkt

  • Bevor Sie ein Konto oder Sparprodukt auswählen, lohnt es sich, über Ziele, Spardauer, Beträge und Sicherheit nachzudenken – diese Faktoren bestimmen, was zu Ihnen und Ihrer Familie passt.

  • Von klassischen Sparbüchern über moderne ETF-Sparpläne bis hin zu Bausparverträgen – es gibt viele Möglichkeiten, für die Enkelkinder zu sparen.

  • Mit einem frühen Start, regelmäßigen Einzahlungen und klaren Sparzielen schaffen Sie ein solides Fundament – und mit Unterstützung der Eltern lässt sich unkompliziert ein Konto oder Depot für die Enkel eröffnen.

  • Sparen für die Enkel bedeutet nicht nur Vermögensaufbau, es ist auch ein Zeichen von Fürsorge, Familienzusammenhalt und dem Wunsch, Zukunftschancen zu ermöglichen.

Wie finde ich die beste Geldanlage für meine Enkelkinder?

Wenn Sie nach einer Sparanlage für Ihre Enkelkinder suchen, stehen Sie schnell vor der Frage: Welche Sparform passt eigentlich am besten zu uns? Die Auswahl an Möglichkeiten ist groß – doch bevor Sie sich für ein konkretes Finanzprodukt entscheiden, lohnt sich ein Blick auf die grundlegenden Rahmenbedingungen. Denn je besser Ihre Entscheidung zu Ihrer persönlichen Situation passt, desto nachhaltiger wirkt sie später für Ihre Enkel.

Hier sind einige Fragen, die Ihnen dabei helfen können, die passende Geldanlage für Ihre Enkel zu finden:

  • Was ist mein Sparziel?
    Möchten Sie ein kleines Startkapital für den Führerschein aufbauen? Oder soll es ein finanzielles Polster für Ausbildung, Studium oder den ersten Mietvertrag werden?

  • Wie lange möchte ich sparen?
    Der Anlagezeitraum spielt eine wichtige Rolle: Je länger Sie für das Enkelkind sparen können, desto mehr lohnt es sich, auch über renditestärkere Sparformen nachzudenken – trotz möglicher Schwankungen.

  • Wie viel Geld möchte ich anlegen?
    Schon kleine monatliche Beträge können über die Jahre viel bewirken. Wichtig ist, dass die Sparrate zu Ihrem Alltag passt.

  • Wie wichtig ist mir Sicherheit?
    Bevorzugen Sie stabile, risikoarme Modelle oder dürfen es auch Lösungen mit etwas mehr Renditechancen sein, bei denen der Betrag schwanken kann?

  • Wer soll über das Geld verfügen?
    Soll das Ersparte direkt dem Enkel gehören? Oder möchten Sie selbst die Kontrolle behalten, bis das Sparziel erreicht ist?

  • Wie aktiv möchte ich mich kümmern?
    Manche Sparformen laufen nach dem Abschluss automatisch weiter, andere erfordern gelegentliche Entscheidungen – je nach Wunsch nach Einfachheit oder Kontrolle.

  • Gibt es steuerliche Aspekte, die ich bedenken sollte?
    Auch wenn Kinder eigene Freibeträge haben: Ab einem gewissen Vermögen oder bei Schenkungen kann es sinnvoll sein, sich steuerlich beraten zu lassen.

    Sie möchten sich direkt persönlich beraten lassen? Die Volksbank Stuttgart ist mit zahlreichen Filialen vor Ort für Sie da. Nutzen Sie gleich unseren Filialfinder und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Sparbuch, ETFs oder Sparplan – welche Sparmöglichkeiten für Enkelkinder gibt es?

Wenn Sie als Großeltern für Ihre Enkel sparen möchte, haben Sie viele Optionen – von altbewährt bis modern. Dabei kommt es nicht nur auf die mögliche Rendite an, sondern auch auf Ihr Sicherheitsbedürfnis, die Laufzeit und Flexibilität. Hier ein kurzer Überblick, welche Sparmöglichkeiten grundsätzlich für Ihre Enkelkinder infrage kommen können:

  • Bausparvertrag: Beliebt für spätere Wohnwünsche oder Eigenheimpläne.

  • Tagesgeldkonto: Flexibel verfügbar und ideal für kurzfristige Rücklagen.

  • Festgeldkonto: Feste Zinsen über eine bestimmte Laufzeit.

  • Sparbuch: Klassisch und risikoarm, aber kaum noch verzinst.

  • Aktienfonds: Investieren in Unternehmen weltweit, mit langfristigem Horizont.

  • ETFs: Günstig, breit gestreut und flexibel – besonders spannend für den langfristigen Aufbau von Vermögen.

  • Sparpläne allgemein: Monatlich Geld zurücklegen, je nach Anlageform mehr oder weniger renditestark.

Die Stärken und Schwächen der jeweiligen Sparformen schauen wir uns jetzt im Detail an.

Bausparvertrag

Ein Klassiker unter den Sparformen: der Bausparvertrag. Er kombiniert Sparen mit der Option auf ein zinsgünstiges Darlehen – ideal also, wenn das Enkelkind später einmal bauen oder eine Wohnung kaufen möchte. Vorteile eines Bausparvertrags für Kinder sind die langfristige Planungssicherheit und mögliche staatliche Förderungen. Auf der anderen Seite ist ein Bausparvertrag eher unflexibel und lohnt sich vor allem, wenn das Darlehen auch wirklich in Anspruch genommen wird. Für Großeltern, die auf Wohneigentum als Zukunftsinvestition für das Enkelkind setzen, kann diese Form des Sparvertrages sinnvoll sein.

Festgeldkonto

Im Vergleich zu anderen Sparkonten für Enkelkinder wie dem Tagesgeldkonto bietet das Festgeldkonto für Kinder meist etwas höhere Zinsen, ist allerdings mit einer festen Laufzeit verbunden. Das Geld ist also für einen bestimmten Zeitraum fest angelegt. Für das Sparen für Enkelkinder ist Festgeld dann sinnvoll, wenn Sie wissen: Das Geld wird vor dem Ende der Laufzeit nicht benötigt. Diese fehlende Flexibilität kann ein Nachteil sein.

Vorteile sind hingegen die Zinssicherheit, die Einlagensicherung und die Planbarkeit. Legen Sie z. B. zur Geburt des Enkelkindes einen einmaligen Betrag für zehn Jahre an, kann sich der Nachwuchs schon am zehnten Geburtstag über ein verlässliches Startkapital freuen – z. B. für das erste Fahrrad, eine Klassenfahrt oder ein technisches Gerät.

Tagesgeldkonto für Enkelkinder

Ein Tagesgeldkonto für Kinder punktet vor allem mit Flexibilität. Das Geld ist jederzeit verfügbar, ideal also für kleinere Geschenke, spontane Einzahlungen oder kurzfristige Sparziele.

Vorteile:
- Tägliche Verfügbarkeit
- Meist kostenloses Sparkonto für Enkelkinder
- Einfache Verwaltung und Absicherung durch Einlagensicherung

Risiken:
- Die Zinsen sind variabel und können bei sinkendem Zinsniveau reduziert werden
- Bei hoher Inflation kann das Tagesgeldkonto dem Wertverlust des Geldes langfristig nur begrenzt entgegenwirken

Für Großeltern, die unregelmäßig kleinere Beträge zurücklegen möchten – etwa Geburtstagsgeld oder kleine Zuwendungen – ist das Tagesgeldkonto für die Enkelkinder eine unkomplizierte Lösung.

Sparbuch für Enkelkinder anlegen

Das gute alte Sparbuch – noch immer weit verbreitet, vor allem bei Großeltern. Es ist einfach zu handhaben und das Guthaben lässt sich jederzeit einsehen. Der Nachteil: Die Zinsen sind sehr niedrig oder gar nicht vorhanden. Außerdem lässt sich nicht das gesamte Guthaben auf einmal abheben – in der Regel gilt ein monatliches Auszahlungslimit von etwa 2.000 €. Wer mehr auf einmal ausgezahlt bekommen möchte, muss das Sparbuch kündigen – meist mit einer Frist von drei Monaten.

Wer dem Enkelkind später einmal selbst Zugang zum Geld geben möchte, aber ein gewisses Limit setzen will, kann das Sparbuch dafür durchaus nutzen. Diese Sparform kann also als Einstieg genutzt werden – für kleinere Beträge oder symbolische Geschenke wie zur Einschulung oder Kommunion. Für den langfristigen Vermögensaufbau ist sie allerdings eher ungeeignet.

Fonds auf Basis von Aktien

Aktienfonds bündeln viele Unternehmensanteile in einem Topf. Dadurch wird das Risiko gestreut, und gleichzeitig bleibt die Chance auf attraktive Renditen erhalten. Für das Sparen über mehrere Jahre oder Jahrzehnte kann das eine interessante Option sein – besonders, wenn man Kursbewegungen aussitzen kann. Nachteil: Es gibt keine Zinsgarantie und der Wert des Investments kann schwanken. Wer jedoch früh anfängt und langfristig denkt, kann vom Zinseszinseffekt profitieren.

Mit ETFs in die Zukunft der Enkel investieren

ETFs – also börsengehandelte Fonds – gelten als moderne, kostengünstige Form der Geldanlage. Sie bilden häufig Aktienmärkte über verschiedene Indizes ab, wie etwa den DAX oder den MSCI World, und bieten dadurch eine breite Risikostreuung bei gleichzeitig geringem Verwaltungsaufwand.

Vorteile:
- Geringe Gebühren
- Breite Streuung über viele Aktien oder andere Vermögenswerte
- Geeignet für den langfristigen Aufbau von Vermögen

Nachteile:
- Wertschwankungen möglich
- Börsenzugang über ein Depot erforderlich
- Grundlegendes Wissen über Aktien und den Handel am Markt ist vorteilhaft

Auch das Anlegen eines ETF-Sparplans für die Enkel kann spannend sein, besonders wenn Sie über viele Jahre hinweg regelmäßig investieren. Wer früh anfängt, kann mit kleinen Beträgen Großes bewirken. Wichtig: Für ETFs wird ein Wertpapierdepot benötigt.

Sparplan für Enkel

Sparpläne ermöglichen es, regelmäßig einen festen Betrag zurückzulegen – monatlich, vierteljährlich oder jährlich. Diese Form ist besonders beliebt bei Großeltern, die über die Jahre hinweg kontinuierlich etwas für ihre Enkel ansparen möchten.

Vorteile:
- Automatisiertes Sparen
- Planbar und diszipliniert
- Schon mit kleinen Beträgen möglich

Nachteile:
- Mögliche Gebühren für das Ausführen des Sparplans
- Zinseszinseffekt wirkt langsamer als bei großen Einmalbeträgen
- Durch Automatisierung kann Marktgeschehen in Vergessenheit geraten

Sparpläne gibt es in vielen Varianten – von Banksparplänen über Fondssparpläne bis hin zum ETF-Sparplan, den Sie für Ihre Enkel anlegen und verwalten können. Wer früh startet, kann mit regelmäßigen Einzahlungen ein solides finanzielles Polster für den Nachwuchs aufbauen.

Bei der Volksbank Stuttgart können Sie bereits ab 10 € im Monat in einen Wertpapiersparplan investieren – flexibel, transparent und persönlich begleitet. Wenn Sie einen Dauerauftrag auf Ihrem Girokonto einrichten, können Sie auch das Tagesgeldkonto für Ihr Kind regelmäßig besparen.

Sie merken schon: Die passende Sparform für Enkelkinder hängt stark von Ihren Bedürfnissen, Ihrem Familienbudget und der gewünschten Sicherheit ab. Wenn Sie sehr unschlüssig sind, welche Lösung am besten zu Ihrer Familie passt, lassen Sie sich doch persönlich beraten.

Die Volksbank Stuttgart ist mit ihren Filialen direkt in Ihrer Nähe und hilft Ihnen dabei, das richtige Modell zu finden – ob ETF-Sparplan, Depot oder klassischer Sparvertrag für Ihre Enkelkinder. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin oder finden Sie mit dem Filialfinder die nächste Anlaufstelle.

x

So gelingt das Sparen für die Enkel – unsere Tipps

Mit der Zustimmung der Eltern können Sie ein Konto für Ihre Enkel schnell eröffnen bzw. anlegen – doch wer das Sparen wirklich durchdacht angehen will, kann mit ein paar einfachen Kniffen mehr herausholen. Hier finden Sie praktische Tipps, wie Sie strukturiert und sinnvoll für Ihre Enkelkinder sparen – egal, ob Sie regelmäßig Geld zurücklegen oder einmalig etwas schenken möchten.

  1. Starten Sie so früh wie möglich: Der größte Hebel beim Sparen ist die Zeit. Wer früh beginnt – direkt zur Geburt oder spätestens zum dritten Geburtstag – kann selbst mit kleinen Beträgen viel bewirken. So entfaltet sich über die Jahre der Zinseszinseffekt oder bei Fonds- und ETF-Sparplänen ein echter Rendite-Vorteil.

  2. Sparen Sie regelmäßig – auch mit kleinen Beträgen: Ob 10 €, 25 € oder 50 € im Monat, entscheidend ist bei Geldanlagen die Regelmäßigkeit. Wer einen automatisierten Sparplan einrichtet, sorgt dafür, dass das Geld „ganz nebenbei“ wächst – ohne jeden Monat neu darüber nachdenken zu müssen.

  3. Trennen Sie kurzfristige und langfristige Sparziele: Ein Sparziel für den Führerschein mit 18 ist etwas anderes als eine Unterstützung für die nächste Klassenfahrt. Überlegen Sie, welches Ziel Sie verfolgen möchten. Wenn Sie zu mehreren Zeitpunkten finanziell unterstützen möchten, kann es sinnvoll sein, unterschiedliche Sparmöglichkeiten zu nutzen, beispielsweise eine kurzfristige und eine langfristige mit mehr Potenzial für Rendite.

  4. Ein Konto für Enkel zu eröffnen, braucht die Eltern. Wenn das Konto oder Depot auf den Namen des Kindes laufen soll, sind die Erziehungsberechtigten zwingend dabei. Klären Sie frühzeitig, wie Sie gemeinsam vorgehen möchten, denn das vermeidet späteren Abstimmungsaufwand.

  5. Nutzen Sie Geldgeschenke strategisch: Geburtstage, Weihnachten, Kommunion oder Einschulung – wenn ohnehin regelmäßig Geldgeschenke fließen, können diese ganz gezielt in die Sparanlagen fließen – z. B. als Sonderzahlung in einen bestehenden Sparplan.

  6. Behalten Sie den Überblick mit einem festen Sparziel: Möchten Sie insgesamt 3.000 € bis zum achtzehnten Geburtstag ansparen? Oder lieber flexibel bleiben? Ein klares Sparziel hilft Ihnen, den Fortschritt im Blick zu behalten und motiviert zum Dranbleiben.

  7. Ziehen Sie eine Depotlösung in Betracht: Gerade bei langen Anlagezeiträumen können Sie mit einem Depot für Wertpapiere höhere Chancen auf Rendite nutzen – natürlich mit Schwankungen, aber langfristig oft lukrativer als klassische Konten.

 

Sie möchten mit dem Sparen für Ihre Enkelkinder loslegen, möchten aber auch nicht ganz alleine loslaufen? Die Volksbank Stuttgart unterstützt Sie beim klassischen Festgeld- oder Tagesgeldkonto, und auch beim Einstieg ins Geschäft mit Wertpapieren. Unsere Berater vor Ort helfen Ihnen beim Eröffnen eines Kontos oder Depots für Ihre Enkelkinder – ganz einfach und verständlich.

Vereinbaren Sie direkt einen Beratungstermin in einer Filiale in Ihrer Nähe.

Kann ich für mein Enkelkind ein Konto eröffnen?

Viele Großeltern möchten frühzeitig ein Konto für ihre Enkelkinder eröffnen – z. B. für Geldgeschenke oder einen regelmäßigen Sparbeitrag. Wichtig ist hierbei, dass das rechtlich gesehen nur mit Zustimmung der Erziehungsberechtigten geht.

Was Sie wissen sollten:

  • Sie können ein Konto für Ihre Enkel nur gemeinsam mit den Eltern anlegen.

  • Das Konto läuft auf den Namen des Kindes – nicht auf den der Großeltern.

  • Die Eltern müssen die Eröffnung aktiv mitunterschreiben.

  • Die Verfügungsrechte (z. B. Auszahlungen) können individuell geregelt werden.

  • Gängig sind dabei Tagesgeld, Sparbücher oder Depots für Kinder.

Sparbuch für Enkel eröffnen – geht das durch die Großeltern?

Das Anlegen eines Sparbuchs für die Enkelkinder ist eine klassische und einfache Möglichkeit, etwas für die Zukunft des Kindes zurückzulegen – allerdings geht auch dies nur mit Zustimmung der Eltern.

Was Sie beachten sollten:

  • Großeltern können ein Sparbuch für die Enkelkinder anlegen, wenn die Eltern zustimmen.

  • Das Sparbuch läuft in der Regel auf den Namen des Kindes.

  • Auf ein Sparbuch können Einmalzahlungen wie zum Geburtstag oder zu Weihnachten vorgenommen werden.

  • Auszahlungen dürfen oft nur durch die Eltern oder mit deren Zustimmung erfolgen.

Manche Banken bieten spezielle Kinder-Sparbücher mit Startguthaben oder Bonuszinsen an.

Kann ich für meine Enkel ein Depot eröffnen?

Auch ein Depot lässt sich auf den Namen des Enkelkindes eröffnen – jedoch nur mit Zustimmung der Eltern.

Das sollten Sie wissen:

  • Ein Depot für Enkel zu eröffnen, kann nur die Erziehungsberechtigten erfolgen.

  • Großeltern können Geld einzahlen oder ETF-Sparpläne einrichten, brauchen dafür aber die Zustimmung.

  • Das Depot wird in der Regel als Junior-Depot geführt.

  • Auszahlungen sind meist erst ab der Volljährigkeit vorgesehen – oder mit Zustimmung der Eltern.

Sparen für die Enkel – gibt es Obergrenzen?

Grundsätzlich dürfen Sie beliebig viel für Ihre Enkelkinder sparen. Trotzdem gibt es ein paar Dinge zu beachten:

Wichtige Infos zu Obergrenzen:

  • Für Schenkungen bis 200.000 € an Enkelkinder fallen keine Schenkungssteuern an.

  • Höhere Beträge müssen dem Finanzamt gemeldet werden.

  • Bei regelmäßigen Sparbeiträgen sollte man die Gesamtsumme im Blick behalten.

  • Auch auf Zinsen oder Gewinne aus einem Kinderdepot können unter Umständen Steuern fällig werden – je nach Freibeträgen.

Habe ich Vorteile bei der Steuer, wenn ich für meine Enkelkinder spare?

Direkte steuerliche Vorteile haben Großeltern in der Regel nicht – das heißt: Sie können ihre Einzahlungen auf ein Konto für Enkelkinder oder in ein Depot steuerlich nicht absetzen. Aber: Schenkungen bis 200.000 € pro Enkel innerhalb von zehn Jahren sind steuerfrei. Diese Beträge lassen sich strategisch nutzen, um Vermögen frühzeitig zu übertragen – etwa über einen langfristigen Sparplan für Enkelkinder.

Zudem kann es steuerlich sinnvoll sein, Kapitalerträge über das Kind laufen zu lassen, denn dieses hat eigene Freibeträge, wie z. B. den Sparerpauschbetrag von aktuell 1.000 € pro Person und Jahr (Stand: 05.2025). Wer also größere Summen regelmäßig anlegt, kann dadurch insgesamt Steuern sparen, wenn auch indirekt über das Kind.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

 Eine Mutter füttert mit ihrer Tochter ein Sparschwein als Symbol für die Wichtigkeit vom Sparen für Kinder.

Ratgeber

Sparen für Kinder

Stellen Sie sich vor, Ihr Kind startet mit einem soliden finanziellen Polster ins Erwachsenenleben – sei es für den Führerschein, das Studium oder die erste eigene Wohnung. Klingt gut, oder?

Jetzt lesen
 Kleines Kind zeigt auf eine Börsengrafik als Symbol für Geldanlage mit einem Junior-Depot.

Ratgeber

Depot für Kinder

Ein Junior-Depot bietet die Möglichkeit, für Kinder Geld anzulegen und dabei zwischen Aktien, Fonds und ETFs zu wählen. Hier mehr erfahren.

 

Jetzt lesen
Mädchen zeigt auf ihre Girocard.

Ratgeber

Kinderkonto

Ein Kinderkonto – was es ist und was es kann: von Eltern eröffnet, mit Online-Banking und Kartenzahlung. Hier mehr erfahren.

 

Jetzt lesen
Eine Mutter bespricht mit Ihrem Sohn die Höhe seines Taschengeldes und gibt es ihm.

Ratgeber

Taschengeld für Kinder

Taschengeld kann ab dem 4. Lebensjahr sinnvoll sein. Die Höhe legen sie selbst fest. Wir bieten eine Orientierung und zeigen, worauf es ankommt.

 

Jetzt lesen
Ein Kind und dessen Mutter eröffnen ein Taschengeldkonto mit dem Smartphone.

Ratgeber

Taschengeldkonto für Kinder und Jugendliche

Das Taschengeldkonto wird von vielen Banken kostenlos angeboten - sie ermöglichen bargeldloses Bezahlen, Geldabheben und vieles mehr.
 

Jetzt lesen
Eltern legen für ihre zwei Kinder Geld in ein Glas.

Ratgeber

Tagesgeldkonto für Kinder

Sie möchten ein Tagesgeldkonto für Ihre Kinder eröffnen? Profitieren Sie von variablen Zinsen täglicher Verfügbarkeit & einer festen Anlage.

 

Jetzt lesen

Noch Fragen?

Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um das Thema Sparen für Enkelkinder und finden gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung, um das Taschengeld aufzubewahren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren

Filiale finden

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Filialsuche