(Stuttgart, 9. Dezember 2022) Der Aufsichtsrat der Volksbank Stuttgart hat auf seiner jüngsten Sitzung den Generalbevollmächtigten Oliver Grötsch in den Vorstand bestellt. Er wird unter anderem verantwortlich sein für die IT und das Personal.
Oliver Grötsch wird Vorstand der Volksbank Stuttgart
„Oliver Grötsch ist ein Paradebeispiel dafür, wie man mit Fleiß und beständigem Engagement einen Karriereweg vom Auszubildenden bis in den Vorstand verwirklichen kann“, sagt Albrecht Merz, Aufsichtsratsvorsitzender der Volksbank Stuttgart. „Ich wünsche ihm auf der neuen Position weiterhin viel Erfolg und bin überzeugt, dass er mit seiner hohen sozialen Kompetenz und seiner ausgeprägten Expertise die Volksbank Stuttgart weiter voranbringen wird.“
Oliver Grötsch hat seine Karriere im Jahr 1993 als Auszubildender bei der Winnender Volksbank begonnen. Die weitere Entwicklung führte ihn über verschiedene Positionen im Vertrieb, Marktfolge und Unternehmensservice bis zur Ernennung zum Generalbevollmächtigten im Jahr 2020. Nach der Bestätigung seiner Berufung durch die zuständige Bankaufsichtsbehörde wird er unter anderem verantwortlich sein für die Themenbereiche Unternehmensorganisation und -entwicklung, Informations- und Kommunikationstechnik sowie Personal.
Meine Heimat. Meine Bank. Kurzportrait der Volksbank Stuttgart eG
Mit einer Bilanzsumme von rund 8,9 Milliarden Euro und etwa 280.000 Privat
und Firmenkunden ist die Volksbank Stuttgart eG eine der größten Volksbanken Baden Württembergs. Persönlich, lokal und digital betreut die Volksbank Stuttgart ihre Kunden an rund 100 Standorten sowie über Online Services und das hauseigene KundenDialogCenter. Gemessen an der Mitgliederzahl ist die Volksbank Stuttgart mit mehr als 175.000 Teilhabern die Nummer Eins unter den Volks und Raiffeisenbanken im Südwesten. Der Region seit 1865 eng verbunden, ist die Volksbank Stuttgart eG Gründungsmitglied von neun Bürgerstiftungen und fördert jährlich über 1.100 gemeinnützige Vereine und Institutionen.
Hinweis: Wir legen Wert auf geschlechtliche Gleichberechtigung. Aufgrund der Lesbarkeit der Texte wird in einer Mitteilung gelegentlich nur die männliche oder die weibliche Form gewählt. Dies impliziert keine Benachteiligung des jeweils anderen Geschlechts.