Sozialprojekt Garten³ – Hochbeete und Nistkästen für junge Menschen

Ein querbeet wertvolles Projekt

Die Zeiten mögen sich ändern, Werte bleiben. Für das Sozialprojekt Garten³ gilt das entsprechend dem Projekttitel in gleich dreifacher Hinsicht:

  • den Bildungswert beim Entwickeln von Verständnis für nachhaltiges Umweltbewusstsein

  • den Erfahrungswert, wenn Verantwortungsbewusstsein heranreift

  • den Gemeinschaftswert durch gelebte soziale Interaktion, aktive Mitgestaltung und Teilhabe 

Diese ökosozialen Werte der nächsten Generation so früh wie möglich zu vermitteln, ist eine Verantwortung, die wir heute alle teilen. Ein Paradebeispiel dafür, wie das einfach und wirkungsvoll gelingen kann: Kinder in reale Gartenprojekte aktiv miteinbeziehen. Wie beim Gärtnern in Hochbeeten und Beobachten der Vögel, was im Mittelpunkt unseres Sozialprojekts Garten³ steht.

Entwickelt von den Ministerien "Kultus, Jugend und Sport", "Ländlicher Raum" und "Verbraucherschutz" sowie die Pädagogischen Hochschulen Heidelberg und Weingarten, ist das Projekt seit 2019 am Start. Die finanzielle Förderung stammt aus unseren VR-GewinnSpar-Mitteln. Da Klimaschutz in unserer Welt immer wichtiger wird und die Projektinitiative mit unserer genossenschaftlichen Grundüberzeugung voll übereinstimmt, unterstützen wir das Projekt aus vollem Herzen.

Inzwischen stellte unsere Bank Schulen in der Region über 300 Hochbeete sowie 50 Nistkästen mit WLAN-Kamera zur Verfügung. Aufs gesamte Bundesland entfielen derweil rund 3.100 Hochbeete. Gesamtwert allein unseres Engagements bis dato: rund 110.000 Euro. In 2024 können erstmals alle Vereine und sozialen Institutionen teilnehmen, die schwerpunktmäßig junge Menschen fördern.

Platz 1 beim Deutschen Demographie Preis in der Kategorie „Nachhaltigkeit, ernst genommen“.

Die Auszeichnung erhielt das Projekt bereits 2021. Und ernst nehmen müssen es die jungen Gärtner mit dem Anlegen und der Pflege der Hochbeete in der Tat. Nur hin und wieder bewässern und alles aus dem Nichts entstehen lassen, das wäre zu wenig. Den Schülern ohnedies. Schließlich sind sie in ihrem jungen Alter auf ständiger Entdeckungsreise. Dabei wollen sie ihre Welt buchstäblich begreifen, lernen und verstehen. „Garten³“ bietet ihnen das.

  • Ob Kräuter, Gemüse, Obst oder Blumen angebaut werden, die Kinder entscheiden.

  • Beim Buddeln, Zupfen, Schneiden ein Gespür für die Bedeutung eines gesunden Bodens, die Funktion von Organismen oder Bestäubern gewinnen, die Kinder können das.

  • Den Lebenszyklus von der Saat bis zum Teller erfassen, die Kinder bereichert das.

Kurz: Das Sozialprojekt „Garten³“ ist ein naturwissenschaftliches, hautnahes Lernerlebnis, bei dem Sinn und Spaß gleichermaßen voll im grünen Bereich liegen.

Hochbeetaktion der Volksbank Stuttgart