OnlineBanking
Patin füttert gemeinsam mit ihrem Patenkind ein Sparschwein als Symbol für die Wichtigkeit des Sparens für Patenkinder.

Sparen für das Patenkind: Sparbuch, ETF-Sparplan & weitere Möglichkeiten

Wer für sein Patenkind frühzeitig Geld anlegen möchte, denkt dabei oft an ein Sparbuch oder ein Konto als Geschenk zur Geburt des Patenkindes. Doch welche Geldanlage passt zum Anlass, zum Budget und zum Sparziel? Wie können Sie beispielsweise ein Sparkonto für das Patenkind anlegen? 

In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie sinnvoll für Ihr Patenkind sparen können – ob mit einem Sparbuch, einem ETF-Sparplan oder einem Bausparvertrag. Lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen und finden Sie heraus, worauf es beim Sparen für das Patenkind wirklich ankommt.

Das Wichtigste zu Geldanlagen für Patenkinder auf den Punkt

  • Wer für sein Patenkind Geld anlegen möchte, sollte sich zunächst ein paar grundlegende Gedanken machen – etwa zur Spardauer, zum Budget und zum gewünschten Maß an Sicherheit.
  • Vom klassischen Sparbuch über das Tagesgeldkonto bis hin zum langfristig ausgerichteten ETF-Sparplan – es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie als Pate Ihrem Patenkind finanziell zur Seite stehen können.

  • Je früher Sie beginnen und je klarer das Sparziel definiert ist, desto wirkungsvoller kann Ihre Unterstützung sein. Gemeinsam mit den Eltern lässt sich ein Konto für das Patenkind eröffnen – sei es für ein Sparbuch, einen Sparplan oder ein Depot.

  • Sparen für das Patenkind ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung. Es zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen und einen Teil zur Zukunft des Kindes beitragen möchten – mit einem Geschenk, das weit über den Moment hinauswirkt.

Warum es sinnvoll ist, für das Patenkind zu sparen

Ein Patenkind auf dem Weg ins Erwachsenenalter zu begleiten, bedeutet oft mehr als nur gelegentliche Geschenke oder gemeinsame Ausflüge. Viele Paten möchten ihrem Patenkind auch langfristig etwas mitgeben – Sicherheit, Unterstützung und ein Stück Absicherung für das Kind, wenn es später auf eigenen Beinen steht. Genau hier setzt das Sparen für das Patenkind an.

Ob Sie ein Sparbuch für Ihr Patenkind anlegen oder regelmäßig in einen Sparplan einzahlen – jede Form des finanziellen Engagements zeigt: Ich bin da, auch über die Jahre hinweg. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten kann ein finanzielles Polster zum 18. Geburtstag oder zum Beginn der Ausbildung eine wertvolle Hilfe sein.

Frühzeitig zu starten und regelmäßig auch kleine Beträge zurückzulegen, ist nicht nur eine sinnvolle Geldanlage für das Patenkind, sondern auch ein Ausdruck Ihrer Wertschätzung und Verbundenheit. Und wenn das Konto für das Patenkind später gemeinsam übergeben wird, ist das oft mehr als nur eine Zahl – es ist ein Symbol für Verlässlichkeit und gemeinsames Vertrauen.

Wie finde ich die beste Geldanlage für mein Patenkind?

Wenn Sie Geld für Ihr Patenkind anlegen möchten, stellt sich schnell die Frage: Welche Sparform passt eigentlich zu meiner persönlichen Situation? Die Möglichkeiten reichen vom klassischen Sparbuch für Ihr Patenkind über ein Tagesgeldkonto bis hin zu renditeorientierten ETFs. Doch bevor Sie ein Konto für Ihr Patenkind eröffnen oder einen Sparvertrag abschließen, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und die Rahmenbedingungen zu prüfen. Denn je besser Ihre Entscheidung zum Sparziel, zur Laufzeit und zu Ihrem Budget passt, desto sinnvoller kann sie langfristig für Ihr Patenkind sein.

Diese Überlegungen können Ihnen helfen, die passende Geldanlage für Ihr Patenkind zu finden:

Wofür möchte ich sparen? 

Ein kleines Geschenk zur Geburt des Patenkindes? Ein Startkapital zum 18. Geburtstag? Oder eine langfristige Geldanlage für Ausbildung, Studium oder den Führerschein? Das Sparziel gibt die Richtung vor.

Wie lange soll das Geld angelegt werden?

Der Anlagezeitraum hat großen Einfluss auf die passende Sparform. Je länger Sie für Ihr Patenkind Geld anlegen möchten, desto eher kann es sinnvoll sein, auch über Optionen mit stärkerem Entwicklungspotenzial nachzudenken, wie beispielsweise Fonds bzw. ETFs.

Wie regelmäßig soll gespart werden?

Möchten Sie jeden Monat einen festen Betrag beiseitelegen oder ist eine einmalige Geldanlage geplant? Auch das beeinflusst, welche Sparlösung geeignet ist.

Wie hoch ist das persönliche Sicherheitsbedürfnis? 

Wenn Ihnen Stabilität wichtig ist, rücken andere Möglichkeiten in den Fokus als bei der Bereitschaft, auch Wertschwankungen in Kauf zu nehmen. Die passende Geldanlage für ein Patenkind hängt stark davon ab, wie viel Risiko Sie tragen möchten.

Wer soll über das Ersparte verfügen?

Möchten Sie selbst den Überblick behalten oder soll das Kind mit Volljährigkeit direkt über das Guthaben verfügen können?

Wie viel Zeit möchte ich investieren?

Manche Sparformen laufen nach dem Abschluss weitgehend automatisch weiter, andere erfordern gelegentlich aktive Entscheidungen. Überlegen Sie, wie viel Aufmerksamkeit und Betreuung Sie der Geldanlage Ihres Patenkindes widmen möchten.

Spielen steuerliche Aspekte eine Rolle?

Gerade wenn über viele Jahre gespart wird oder größere Beträge im Raum stehen, kann es sinnvoll sein, sich mit Freibeträgen und Schenkungssteuer zu befassen.

 

Sie möchten sich direkt persönlich beraten lassen? Die Volksbank Stuttgart ist mit zahlreichen Filialen vor Ort für Sie da. Nutzen Sie gleich unseren Filialfinder und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Anlagemöglichkeiten: Wie kann ich für mein Patenkind Geld anlegen? 

Wenn Sie als Pate Geld für Ihr Patenkind anlegen möchten, haben Sie eine große Auswahl an Geldanlagen für Kinder – von bewährten Klassikern bis hin zu modernen Lösungen. Je nachdem, ob Sie monatlich sparen oder einmalig Geld anlegen möchten, können unterschiedliche Sparformen für Sie interessant sein. Hier ein Überblick über gängige Möglichkeiten, wie Sie für das Patenkind Geld sparen können:

  • Sparbuch: Klassisch, übersichtlich und risikoarm – aber mit sehr niedrigen Zinsen. Oft wird das Sparbuch als Geschenk zur Geburt oder der Taufe des Patenkindes gewählt.

  • Tagesgeldkonto: Flexibel verfügbar, tagesaktuell verzinst und gut geeignet für kurzfristige Rücklagen oder risikoarmes Sparen ohne Laufzeit.

  • Festgeldkonto: Feste Zinsen über mehrere Jahre, aber ohne vorzeitigen Zugriff. Ideal für größere Summen, etwa fürs Studium oder den Führerschein.

  • Bausparvertrag: Gedacht für späteres Wohneigentum – mit planbaren Raten, aber auch an bestimmte Bedingungen geknüpft.

  • Fonds bzw. ETFs: Ob ein Fonds- bzw. ETF-Sparplan oder ein Tagesgeld-Sparplan – diese Art des Sparens ist ideal, um monatlich kleine Beträge über mehrere Jahre anzulegen.

Welche dieser Möglichkeiten zu Ihnen passt, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab – und davon, wie viel Flexibilität, Sicherheit oder Renditechance Sie sich beim Sparen für das Patenkind wünschen. Nun schauen wir uns die Stärken und Schwächen der einzelnen Sparformen im Detail an.

Frau in orangenem Pullover sitzt mit Ihrem Hund im Arm vor einem Laptop.

Festgeld

Sichere Geldanlage mit fester Laufzeit ohne Zinsschwankungen.

Zwei Personen topfen eine Pflanze um.

Tagesgeld

Genießen Sie mit einem Tagesgeldkonto die maximale Freiheit bei der Geldanlage.

Junge Frau treibt entspannt auf dem Wasser

Wertpapiersparplan meinSparplan

Mit einem Wertpapiersparplan Ihren Wünschen näherkommen

Sparbuch für das Patenkind als klassische Option
  • Viele Paten entscheiden sich zum Start auch heute noch für ein Sparbuch für ihr Patenkind. Es ist einfach zu eröffnen, leicht verständlich und bei vielen Banken noch immer ein fester Bestandteil im Angebot. Für kleinere Geschenke – etwa zur Geburt des Patenkindes – eignet sich das Sparbuch als übersichtlicher Ort, um Rücklagen zu bilden.

    Das Sparbuch punktet durch seine Stabilität und Transparenz. Es unterliegt keinen Kursschwankungen, das Geld ist jederzeit verfügbar und die Kontoführung unkompliziert. Gleichzeitig sind die Zinsen für Sparbücher inzwischen so niedrig, dass durch die Inflation der reale Wert des Gesparten über die Jahre sinken kann. Wer mit dem Sparbuch für das Patenkind also auf langfristigen Vermögensaufbau setzt, sollte sich bewusst sein, dass die Rendite in der Regel sehr gering ausfällt.

Tagesgeldkonto für Patenkinder mit flexibler Verfügbarkeit
  • Aufgrund der Inflation kann auch ein Tagesgeldkonto für das Patenkind eine interessante Lösung sein, wenn Sie flexibel bleiben möchten. Das Geld ist täglich verfügbar, es gibt keine feste Laufzeit, und die Zinsen liegen oft etwas höher als beim klassischen Sparbuch. Gerade für einmalige Geldgeschenke oder als Zwischenlösung, bis eine langfristige Geldanlage für das Patenkind gefunden ist, bietet sich diese Kontoform an.

    Ein klarer Vorteil ist die hohe Flexibilität: Sie können jederzeit Beträge einzahlen oder auszahlen – ohne Gebühren oder Kündigungsfristen. Allerdings gilt auch hier: Die Rendite hängt vom aktuellen Zinsniveau ab und es sind keine Gewinne durch Kurssteigerungen möglich. Ein Tagesgeldkonto für das Kind eignet sich also vor allem dann, wenn man flexibel sparen und auf das Geld zugreifen möchte, um dem Patenkind jederzeit einen Wunsch erfüllen zu können.

Festgeldkonto für Patenkinder mit planbarer Verzinsung
  • Ein Festgeldkonto für das Patenkind kann sich lohnen, wenn Sie eine größere Summe für mehrere Jahre sicher anlegen möchten – etwa als Startkapital für das Studium, den Führerschein oder andere Zukunftspläne. Im Unterschied zu Tagesgeldkonten oder Sparbüchern sind die Zinsen beim Festgeld über die gesamte Laufzeit fest vereinbart, was für Planungssicherheit sorgt.

    Der große Vorteil liegt in der Verlässlichkeit: Einmal angelegt, bleibt der vereinbarte Zinssatz unabhängig vom Markt stabil. Allerdings ist das Geld während der Laufzeit nicht verfügbar – eine vorzeitige Auszahlung ist meist nicht möglich oder mit Verlusten verbunden. Ein Festgeldkonto für Patenkinder eignet sich daher besonders dann, wenn der Anlagezeitraum bereits feststeht und das Geld nicht kurzfristig benötigt wird.

Bausparvertrag für das Patenkind als langfristige Option
  • Ein Bausparvertrag für das Patenkind ist eine Möglichkeit, langfristig Geld anzulegen und dabei einen konkreten Zweck im Blick zu behalten – etwa für die erste Wohnung oder spätere Eigenheimpläne. Als Kombination aus Sparphase und Darlehensoption bietet diese Form des Sparvertrags für Ihr Patenkind Planungssicherheit und Struktur.

    Wer über Jahre hinweg regelmäßig einen festen Betrag sparen möchte, findet im Bausparvertrag für das Kind eine planbare Lösung. Das Bausparen zeichnet sich durch monatliche Sparraten, feste Zinssätze und mögliche staatliche Förderungen aus. Dennoch sollten Sie bedenken, dass das Geld über einen längeren Zeitraum gebunden ist und sich die Anlage meist nur dann lohnt, wenn das Darlehen am Ende auch in Anspruch genommen wird. Als Teil eines gut durchdachten Sparplans für das Patenkind kann diese Lösung eine sinnvolle Ergänzung sein – vor allem, wenn Wohneigentum später eine Rolle spielen soll.

ETF-Sparplan für das Patenkind als sinnvolle Investition in die Zukunft
  • Ein ETF-Sparplan für das Patenkind ist besonders dann interessant, wenn Sie über einen längeren Zeitraum für das Patenkind sparen möchten – zum Beispiel bis zum 18. Geburtstag. Durch regelmäßige Sparraten investieren Sie in einen breit gestreuten börsengehandelten Fonds, der beispielsweise Aktienmärkte abbildet. So wird das Risiko auf viele Unternehmen verteilt, während gleichzeitig Chancen auf Rendite entstehen.

    Vorteile eines ETF-Sparplans für Patenkinder:

    • Einstieg mit kleinen Beträgen möglich
    • Breite Streuung senkt das Risiko
    • Bei ETFs geringere Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds
    • Geeignet für den langfristigen Vermögensaufbau

    Nachteile eines ETF-Sparplans für Patenkinder:

    • Keine garantierte Rendite
    • Wertschwankungen an der Börse möglich
    • Grundverständnis für Fonds und Märkte erforderlich
    • Nicht geeignet, wenn kurzfristiger Zugriff auf das Geld nötig ist

    Ein ETF-Sparplan für das Patenkind ist also besonders für Paten geeignet, die bereit sind, sich mit dem Thema Geldanlage auseinanderzusetzen und langfristig zu denken. Im Gegensatz zu einem Sparbuch oder Tagesgeldkonto für das Patenkind, die vor allem auf Stabilität und Flexibilität setzen, bietet ein ETF-Sparplan mehr Potenzial für Rendite, bringt dafür aber auch gewisse Schwankungen mit sich.

Fonds für das Patenkind als breitgestreute Geldanlage
  • Fonds bieten eine weitere Möglichkeit, langfristig Geld für das Patenkind anzulegen und dabei von einer breiten Streuung zu profitieren. Anders als ETFs werden sie aktiv verwaltet – ein Fondsmanager trifft gezielt Anlageentscheidungen, um die Rendite zu steigern. Das macht Fonds interessant für alle, die beim Sparen für das Patenkind Chancen nutzen möchten und sich ein gewisses Maß an Betreuung wünschen.

    Gleichzeitig sind Fonds oft mit höheren Kosten verbunden, und die Wertentwicklung ist nicht garantiert. Wer sich für diese Form der Geldanlage für das Patenkind entscheidet, sollte sich gut informieren. Als Teil eines langfristigen Sparplans für Ihr Patenkind können Fonds eine sinnvolle Ergänzung sein.

Sie merken schon: Die passende Sparform für Ihr Patenkind hängt stark von Ihren Zielen, Ihrem Budget und Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein ETF-Sparplan, ein klassisches Sparbuch oder ein anderes Modell besser zu Ihnen und Ihrem Patenkind passt, lassen Sie sich am besten persönlich beraten. Die Volksbank Stuttgart ist mit ihren Filialen ganz in Ihrer Nähe und unterstützt Sie dabei, das richtige Konto für Ihr Patenkind zu eröffnen oder einen passenden Sparplan für das Patenkind zu finden. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin oder nutzen Sie den Filialfinder.

 Lächelndes Patenkind mit seiner Patentante beim gemeinsamen Blick auf den Laptop, symbolisiert das Anlegen eines Sparbuchs z

So gelingt das Sparen für die Patenkinder – unsere Tipps

Ob Sie regelmäßig Geld zurücklegen oder zu bestimmten Anlässen wie Geburt, Taufe oder Einschulung etwas schenken möchten – hier finden Sie praktische Tipps, wie Sie strukturiert und sinnvoll für Ihr Patenkind Geld sparen können.

Jetzt Termin vereinbaren
  1. Denken Sie an Etappen – nicht nur an das große Ziel: Statt alles auf einen großen Betrag zum 18. Geburtstag auszurichten, können Sie auch mehrere kleinere Ziele definieren – etwa zur Einschulung, zur Unterstützung bei den Kosten für den Führerschein oder für ein Auslandsjahr. Unterschiedliche Sparziele lassen sich mit verschiedenen Sparformen wie Tagesgeldkonto, einem Sparplan oder einem Sparbuch für das Patenkind abbilden.

  2. Mit einem Sparziel den Überblick behalten: Ein konkretes Ziel – etwa 3.000 € für das Patenkind bis zum 18. Geburtstag sparen – kann motivieren und gleichzeitig dabei helfen, den Überblick zu behalten. Auch wenn Sie lieber flexibel bleiben möchten: Ein grober Plan gibt Orientierung beim Sparen für das Patenkind.

  3. Wählen Sie Sparformen, die zu Ihnen passen: Nicht jeder fühlt sich mit Wertpapieren wohl. Wenn Sie Stabilität bevorzugen, kann das Anlegen eines Sparkontos für das Patenkind die richtige Wahl sein. Wenn Sie sich dagegen mit etwas Risiko arrangieren können, bietet ein ETF-Sparplan für das Patenkind langfristige höhere Renditechancen.

  4. Halten Sie Absprachen mit den Eltern schriftlich fest: Gerade wenn es um größere Beträge oder langfristige Anlagen geht, lohnt sich eine schriftliche Vereinbarung mit den Eltern des Patenkindes – etwa darüber, wer das Konto verwaltet oder wann das Geld übergeben wird. 

  5. Nutzen Sie besondere Anlässe bewusst: Eine Einzahlung in eine Geldanlage für Ihr Patenkind kann ein schönes Ritual zu besonderen Tagen werden: Geburtstag, Weihnachten, Einschulung oder Kommunion.

Sie möchten für Ihr Patenkind Geld zurücklegen, sind aber unsicher, welche Sparform am besten zu Ihnen passt? Die Volksbank Stuttgart unterstützt Sie dabei – ob Sie ein klassisches Sparbuch für Ihr Patenkind anlegen, ein Tagesgeldkonto eröffnen oder mit einem Sparplan in die Wertpapierwelt einsteigen möchten. Unsere Beraterinnen und Berater vor Ort helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden – verständlich, persönlich und nah.

Vereinbaren Sie direkt einen Termin in einer Filiale in Ihrer Nähe.

Häufige Fragen zum Thema Sparen für das Patenkind

Kann ich für mein Patenkind ein Konto eröffnen?
  • Ja, grundsätzlich können Sie als Pate ein Konto für Ihr Patenkind eröffnen – allerdings nicht allein. Da Minderjährige keine rechtsverbindlichen Verträge abschließen dürfen, ist die Zustimmung der Eltern zwingend erforderlich. Gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten können Sie ein Sparbuch oder Tagesgeldkonto für Ihr Patenkind eröffnen oder sogar ein Depot für Wertpapiere einrichten.

    Das Konto kann auf den Namen des Kindes laufen, während Sie als Pate Einzahlungen leisten. Wichtig ist, dass bei der Kontoeröffnung festgelegt wird, wer über das Guthaben verfügen darf – meist sind das bis zur Volljährigkeit ausschließlich die Eltern. Klären Sie diese Punkte am besten im Vorfeld, damit später keine Missverständnisse entstehen.

Kann ich ein Sparbuch für mein Patenkind anlegen?
  • Ja, Sie können ein Sparbuch für Ihr Patenkind anlegen – allerdings geht auch dies nicht ohne die Zustimmung der Eltern. Da Minderjährige keine eigenen Verträge abschließen dürfen, muss das Anlegen des Sparkontos für das Patenkind gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten erfolgen. Das Sparbuch wird dann auf den Namen des Kindes geführt, während Sie als Pate Einzahlungen leisten können.

Kann ich für mein Patenkind ein Depot eröffnen?
  • Ja, auch ein Depot kann auf den Namen Ihres Patenkindes eröffnet werden – allerdings nur mit Zustimmung der Eltern. Da es sich um eine rechtlich bindende Vereinbarung handelt, müssen die Erziehungsberechtigten der Kontoeröffnung zustimmen und sie in der Regel selbst vornehmen.

    Das Depot wird dann als sogenanntes Junior-Depot  bei Ihrer Bank geführt. Sie als Pate können für das Patenkind Geld anlegen, zum Beispiel über einen ETF-Sparplan oder durch einmalige Einzahlungen in die Fonds. Allerdings sollten Sie beachten, dass Verfügungen über das Depot – etwa Auszahlungen – in der Regel erst ab der Volljährigkeit möglich sind oder das Einverständnis der Eltern erfordern.

Wie viel sollte ich im Monat für mein Patenkind sparen?
  • Wie viel Sie monatlich für Ihr Patenkind sparen, hängt ganz von Ihren persönlichen Möglichkeiten ab. Eine ideale Summe gibt es nicht – selbst mit kleinen Beträgen lässt sich langfristig ein solides finanzielles Polster aufbauen. Ein regelmäßiger Sparplan für das Patenkind, zum Beispiel über einen ETF-Sparplan, kann über die Jahre viel bewirken.

    Wichtig ist, dass die Sparrate zu Ihrem Alltag passt. Auch gelegentliche Einmalzahlungen, etwa zu Geburtstagen oder Weihnachten, können sinnvoll sein. Achten Sie dabei jedoch auf die steuerlichen Rahmenbedingungen: Bei Geldgeschenken für das Patenkind gilt ein Freibetrag von 20.000 € innerhalb von zehn Jahren. Wird dieser überschritten, kann Schenkungssteuer anfallen.

    Wenn Sie größere Summen Geld für Ihr Patenkind anlegen möchten, empfiehlt es sich, im Vorfeld steuerliche Beratung einzuholen – vor allem, wenn Sie planen, über viele Jahre hinweg größere Beträge einzuzahlen oder mehrere Sparformen zu kombinieren.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

 Eine Mutter füttert mit ihrer Tochter ein Sparschwein als Symbol für die Wichtigkeit vom Sparen für Kinder.

Ratgeber

Sparen für Kinder

Stellen Sie sich vor, Ihr Kind startet mit einem soliden finanziellen Polster ins Erwachsenenleben – sei es für den Führerschein, das Studium oder die erste eigene Wohnung. Klingt gut, oder?

Jetzt lesen
Großeltern spielen mit ihrer Enkelin in der Küche.

Ratgeber

Sparen für Enkelkinder

Ob Festgeld- oder Tagesgeldkonto, Fonds oder ETF-Sparpläne – Großeltern haben viele Möglichkeiten, für ihre Enkelkinder zu sparen.
 

 

Jetzt lesen
Eine Mutter bespricht mit Ihrem Sohn die Höhe seines Taschengeldes und gibt es ihm.

Ratgeber

Taschengeld für Kinder

Taschengeld kann ab dem 4. Lebensjahr sinnvoll sein. Die Höhe legen sie selbst fest. Wir bieten eine Orientierung und zeigen, worauf es ankommt.

 

Jetzt lesen

Noch Fragen?

Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um das Thema Sparen für Patenkinder und finden gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung, um das Taschengeld aufzubewahren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren

Filiale finden

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Filialsuche