Wer für sein Patenkind frühzeitig Geld anlegen möchte, denkt dabei oft an ein Sparbuch oder ein Konto als Geschenk zur Geburt des Patenkindes. Doch welche Geldanlage passt zum Anlass, zum Budget und zum Sparziel? Wie können Sie beispielsweise ein Sparkonto für das Patenkind anlegen?
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, wie Sie sinnvoll für Ihr Patenkind sparen können – ob mit einem Sparbuch, einem ETF-Sparplan oder einem Bausparvertrag. Lernen Sie die Vor- und Nachteile kennen und finden Sie heraus, worauf es beim Sparen für das Patenkind wirklich ankommt.
Das Wichtigste zu Geldanlagen für Patenkinder auf den Punkt
- Wer für sein Patenkind Geld anlegen möchte, sollte sich zunächst ein paar grundlegende Gedanken machen – etwa zur Spardauer, zum Budget und zum gewünschten Maß an Sicherheit.
Vom klassischen Sparbuch über das Tagesgeldkonto bis hin zum langfristig ausgerichteten ETF-Sparplan – es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie als Pate Ihrem Patenkind finanziell zur Seite stehen können.
Je früher Sie beginnen und je klarer das Sparziel definiert ist, desto wirkungsvoller kann Ihre Unterstützung sein. Gemeinsam mit den Eltern lässt sich ein Konto für das Patenkind eröffnen – sei es für ein Sparbuch, einen Sparplan oder ein Depot.
Sparen für das Patenkind ist mehr als nur eine finanzielle Entscheidung. Es zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen und einen Teil zur Zukunft des Kindes beitragen möchten – mit einem Geschenk, das weit über den Moment hinauswirkt.
Warum es sinnvoll ist, für das Patenkind zu sparen
Ein Patenkind auf dem Weg ins Erwachsenenalter zu begleiten, bedeutet oft mehr als nur gelegentliche Geschenke oder gemeinsame Ausflüge. Viele Paten möchten ihrem Patenkind auch langfristig etwas mitgeben – Sicherheit, Unterstützung und ein Stück Absicherung für das Kind, wenn es später auf eigenen Beinen steht. Genau hier setzt das Sparen für das Patenkind an.
Ob Sie ein Sparbuch für Ihr Patenkind anlegen oder regelmäßig in einen Sparplan einzahlen – jede Form des finanziellen Engagements zeigt: Ich bin da, auch über die Jahre hinweg. Gerade in Zeiten steigender Lebenshaltungskosten kann ein finanzielles Polster zum 18. Geburtstag oder zum Beginn der Ausbildung eine wertvolle Hilfe sein.
Frühzeitig zu starten und regelmäßig auch kleine Beträge zurückzulegen, ist nicht nur eine sinnvolle Geldanlage für das Patenkind, sondern auch ein Ausdruck Ihrer Wertschätzung und Verbundenheit. Und wenn das Konto für das Patenkind später gemeinsam übergeben wird, ist das oft mehr als nur eine Zahl – es ist ein Symbol für Verlässlichkeit und gemeinsames Vertrauen.
Wie finde ich die beste Geldanlage für mein Patenkind?
Wenn Sie Geld für Ihr Patenkind anlegen möchten, stellt sich schnell die Frage: Welche Sparform passt eigentlich zu meiner persönlichen Situation? Die Möglichkeiten reichen vom klassischen Sparbuch für Ihr Patenkind über ein Tagesgeldkonto bis hin zu renditeorientierten ETFs. Doch bevor Sie ein Konto für Ihr Patenkind eröffnen oder einen Sparvertrag abschließen, lohnt es sich, einen Moment innezuhalten und die Rahmenbedingungen zu prüfen. Denn je besser Ihre Entscheidung zum Sparziel, zur Laufzeit und zu Ihrem Budget passt, desto sinnvoller kann sie langfristig für Ihr Patenkind sein.
Diese Überlegungen können Ihnen helfen, die passende Geldanlage für Ihr Patenkind zu finden:
Wofür möchte ich sparen?
Ein kleines Geschenk zur Geburt des Patenkindes? Ein Startkapital zum 18. Geburtstag? Oder eine langfristige Geldanlage für Ausbildung, Studium oder den Führerschein? Das Sparziel gibt die Richtung vor.
Wie lange soll das Geld angelegt werden?
Der Anlagezeitraum hat großen Einfluss auf die passende Sparform. Je länger Sie für Ihr Patenkind Geld anlegen möchten, desto eher kann es sinnvoll sein, auch über Optionen mit stärkerem Entwicklungspotenzial nachzudenken, wie beispielsweise Fonds bzw. ETFs.
Wie regelmäßig soll gespart werden?
Möchten Sie jeden Monat einen festen Betrag beiseitelegen oder ist eine einmalige Geldanlage geplant? Auch das beeinflusst, welche Sparlösung geeignet ist.
Wie hoch ist das persönliche Sicherheitsbedürfnis?
Wenn Ihnen Stabilität wichtig ist, rücken andere Möglichkeiten in den Fokus als bei der Bereitschaft, auch Wertschwankungen in Kauf zu nehmen. Die passende Geldanlage für ein Patenkind hängt stark davon ab, wie viel Risiko Sie tragen möchten.
Wer soll über das Ersparte verfügen?
Möchten Sie selbst den Überblick behalten oder soll das Kind mit Volljährigkeit direkt über das Guthaben verfügen können?
Wie viel Zeit möchte ich investieren?
Manche Sparformen laufen nach dem Abschluss weitgehend automatisch weiter, andere erfordern gelegentlich aktive Entscheidungen. Überlegen Sie, wie viel Aufmerksamkeit und Betreuung Sie der Geldanlage Ihres Patenkindes widmen möchten.
Spielen steuerliche Aspekte eine Rolle?
Gerade wenn über viele Jahre gespart wird oder größere Beträge im Raum stehen, kann es sinnvoll sein, sich mit Freibeträgen und Schenkungssteuer zu befassen.
Sie möchten sich direkt persönlich beraten lassen? Die Volksbank Stuttgart ist mit zahlreichen Filialen vor Ort für Sie da. Nutzen Sie gleich unseren Filialfinder und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.
Anlagemöglichkeiten: Wie kann ich für mein Patenkind Geld anlegen?
Wenn Sie als Pate Geld für Ihr Patenkind anlegen möchten, haben Sie eine große Auswahl an Geldanlagen für Kinder – von bewährten Klassikern bis hin zu modernen Lösungen. Je nachdem, ob Sie monatlich sparen oder einmalig Geld anlegen möchten, können unterschiedliche Sparformen für Sie interessant sein. Hier ein Überblick über gängige Möglichkeiten, wie Sie für das Patenkind Geld sparen können:
Sparbuch: Klassisch, übersichtlich und risikoarm – aber mit sehr niedrigen Zinsen. Oft wird das Sparbuch als Geschenk zur Geburt oder der Taufe des Patenkindes gewählt.
Tagesgeldkonto: Flexibel verfügbar, tagesaktuell verzinst und gut geeignet für kurzfristige Rücklagen oder risikoarmes Sparen ohne Laufzeit.
Festgeldkonto: Feste Zinsen über mehrere Jahre, aber ohne vorzeitigen Zugriff. Ideal für größere Summen, etwa fürs Studium oder den Führerschein.
Bausparvertrag: Gedacht für späteres Wohneigentum – mit planbaren Raten, aber auch an bestimmte Bedingungen geknüpft.
Fonds bzw. ETFs: Ob ein Fonds- bzw. ETF-Sparplan oder ein Tagesgeld-Sparplan – diese Art des Sparens ist ideal, um monatlich kleine Beträge über mehrere Jahre anzulegen.
Welche dieser Möglichkeiten zu Ihnen passt, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab – und davon, wie viel Flexibilität, Sicherheit oder Renditechance Sie sich beim Sparen für das Patenkind wünschen. Nun schauen wir uns die Stärken und Schwächen der einzelnen Sparformen im Detail an.
Festgeld
Sichere Geldanlage mit fester Laufzeit ohne Zinsschwankungen.
Tagesgeld
Genießen Sie mit einem Tagesgeldkonto die maximale Freiheit bei der Geldanlage.
Wertpapiersparplan meinSparplan
Mit einem Wertpapiersparplan Ihren Wünschen näherkommen
Sie merken schon: Die passende Sparform für Ihr Patenkind hängt stark von Ihren Zielen, Ihrem Budget und Ihrem Sicherheitsbedürfnis ab. Wenn Sie sich unsicher sind, ob ein ETF-Sparplan, ein klassisches Sparbuch oder ein anderes Modell besser zu Ihnen und Ihrem Patenkind passt, lassen Sie sich am besten persönlich beraten. Die Volksbank Stuttgart ist mit ihren Filialen ganz in Ihrer Nähe und unterstützt Sie dabei, das richtige Konto für Ihr Patenkind zu eröffnen oder einen passenden Sparplan für das Patenkind zu finden. Vereinbaren Sie einfach online einen Termin oder nutzen Sie den Filialfinder.
- Denken Sie an Etappen – nicht nur an das große Ziel: Statt alles auf einen großen Betrag zum 18. Geburtstag auszurichten, können Sie auch mehrere kleinere Ziele definieren – etwa zur Einschulung, zur Unterstützung bei den Kosten für den Führerschein oder für ein Auslandsjahr. Unterschiedliche Sparziele lassen sich mit verschiedenen Sparformen wie Tagesgeldkonto, einem Sparplan oder einem Sparbuch für das Patenkind abbilden.
- Mit einem Sparziel den Überblick behalten: Ein konkretes Ziel – etwa 3.000 € für das Patenkind bis zum 18. Geburtstag sparen – kann motivieren und gleichzeitig dabei helfen, den Überblick zu behalten. Auch wenn Sie lieber flexibel bleiben möchten: Ein grober Plan gibt Orientierung beim Sparen für das Patenkind.
- Wählen Sie Sparformen, die zu Ihnen passen: Nicht jeder fühlt sich mit Wertpapieren wohl. Wenn Sie Stabilität bevorzugen, kann das Anlegen eines Sparkontos für das Patenkind die richtige Wahl sein. Wenn Sie sich dagegen mit etwas Risiko arrangieren können, bietet ein ETF-Sparplan für das Patenkind langfristige höhere Renditechancen.
- Halten Sie Absprachen mit den Eltern schriftlich fest: Gerade wenn es um größere Beträge oder langfristige Anlagen geht, lohnt sich eine schriftliche Vereinbarung mit den Eltern des Patenkindes – etwa darüber, wer das Konto verwaltet oder wann das Geld übergeben wird.
- Nutzen Sie besondere Anlässe bewusst: Eine Einzahlung in eine Geldanlage für Ihr Patenkind kann ein schönes Ritual zu besonderen Tagen werden: Geburtstag, Weihnachten, Einschulung oder Kommunion.
Sie möchten für Ihr Patenkind Geld zurücklegen, sind aber unsicher, welche Sparform am besten zu Ihnen passt? Die Volksbank Stuttgart unterstützt Sie dabei – ob Sie ein klassisches Sparbuch für Ihr Patenkind anlegen, ein Tagesgeldkonto eröffnen oder mit einem Sparplan in die Wertpapierwelt einsteigen möchten. Unsere Beraterinnen und Berater vor Ort helfen Ihnen, die passende Lösung zu finden – verständlich, persönlich und nah.
Vereinbaren Sie direkt einen Termin in einer Filiale in Ihrer Nähe.
Häufige Fragen zum Thema Sparen für das Patenkind
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren
Ratgeber
Sparen für Kinder
Stellen Sie sich vor, Ihr Kind startet mit einem soliden finanziellen Polster ins Erwachsenenleben – sei es für den Führerschein, das Studium oder die erste eigene Wohnung. Klingt gut, oder?
Ratgeber
Sparen für Enkelkinder
Ob Festgeld- oder Tagesgeldkonto, Fonds oder ETF-Sparpläne – Großeltern haben viele Möglichkeiten, für ihre Enkelkinder zu sparen.
Ratgeber
Taschengeld für Kinder
Taschengeld kann ab dem 4. Lebensjahr sinnvoll sein. Die Höhe legen sie selbst fest. Wir bieten eine Orientierung und zeigen, worauf es ankommt.
Noch Fragen?
Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um das Thema Sparen für Patenkinder und finden gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung, um das Taschengeld aufzubewahren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie.
Termin vereinbaren
Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.
Filiale finden
Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.