OnlineBanking
Eltern legen für ihre zwei Kinder Geld in ein Glas.

Tagesgeldkonto für Kinder

Wie kann ich schon heute etwas für mein Kind zurücklegen, beispielsweise zur Einschulung oder für den ersten Führerschein? Viele Eltern suchen nach einer Möglichkeit, Geld sicher und gleichzeitig flexibel beiseitezulegen. Ein Tagesgeldkonto für Kinder – oft auch als Junior-Tagesgeldkonto bezeichnet – bietet genau das: tägliche Verfügbarkeit, variable Zinsen und keine feste Laufzeit. Doch worauf sollte Sie achten? Welche Optionen gibt es, um ein Tagesgeldkonto für Kinder anlegen zu können und wie steht Tagesgeld für Kinder im Vergleich zu anderen Geldanlagen wie Sparbuch, Festgeld oder Depot da? 

Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Geld im Sinne Ihres Kindes anlegen können. Und wenn Sie mehr darüber wissen möchten, wie Sie mit einem Tagesgeldkonto das Beste für Ihr Kind herausholen können: Die Berater der Volksbank Stuttgart nehmen sich gerne Zeit für Sie – in der Filiale oder online.

Das Wichtigste zum Tagesgeld für Kinder auf den Punkt

  • Sie können das Konto auf den Namen Ihres Kindes eröffnen oder das Geld zunächst auf einem eigenen Tagesgeldkonto verwalten. Welche Lösung für Sie passt, hängt vom Anlageziel, Betrag und gewünschten Zugriff ab.
  • Mit einem Sparplan legen Sie bequem Monat für Monat eine für Sie passende Summe zurück, das Geld bleibt verfügbar und ist durch die Einlagensicherung geschützt – ideal für kurzfristige und langfristige Sparziele.

  • Läuft das Tagesgeldkonto auf den Namen des Kindes, können Freibeträge wie der Grundfreibetrag genutzt werden – so bleibt die monatliche Zinsgutschrift meist steuerfrei.

  • Das Tagesgeldkonto für Kinder hat mehr Flexibilität als das Sparbuch und ein geringeres Risiko als ein Depot – jedoch fallen oftmals die Renditen auch nicht so hoch aus.

Welche Möglichkeiten gibt es, Tagesgeld für Kinder anzulegen?

Wenn Sie für Ihr Kind Geld auf die Seite legen möchten, stoßen Sie früher oder später auf das Thema Tagesgeld. Denn: Ein Tagesgeldkonto bietet Eltern eine flexible Möglichkeit, Beträge zu parken – ob monatlich oder als Einmalbetrag von Oma und Opa.

Grundsätzlich gibt es zwei Wege, wie Sie Tagesgeld für Ihre Kinder einsetzen können:

Sie können entweder ein Tagesgeldkonto für Kinder anlegen, indem Sie es auf den Namen Ihres Nachwuchses eröffnen, oder Sie legen das Geld zunächst auf einem eigenen Tagesgeldkonto an, das Sie selbst verwalten.

Ob klassisches Tagesgeldkonto auf den Namen der Eltern oder Junior Tagesgeld direkt für den Nachwuchs – beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Welche Form des Tagesgeldkontos für Sie und Ihre Kinder die beste ist, hängt u. a. vom geplanten Anlagezeitraum, der Höhe des Betrags und dem gewünschten Zugriff ab.

Ein Tagesgeldkonto für minderjährige Kinder eröffnen

Viele Eltern möchten von Anfang an auf den Namen ihres Kindes sparen – sei es, um zum 18. Geburtstag ein kleines Finanzpolster zu übergeben oder weil sie das Geld klar von den eigenen Rücklagen trennen wollen. Die gute Nachricht: Ein Tagesgeldkonto für Kinder lässt sich unkompliziert eröffnen, auch für Minderjährige. In der Regel funktioniert das direkt bei Ihrer Bank.

Schon gewusst?

Bei minderjährigen Kindern sind die gesetzlichen Vertreter – also beide Elternteile – für die Kontoeröffnung verantwortlich. Es genügt zwar in der Regel, wenn ein Elternteil unterschreibt, solange das andere Elternteil der Bevollmächtigung zugestimmt hat. Verweigert ein Elternteil allerdings die Zustimmung, kann kein Vertrag zur Kontoeröffnung zustande kommen. Sollten nur ein Elternteil oder eine andere Person sorgeberechtigt sein (z. B. bei Alleinerziehenden oder Großeltern mit Vollmacht), muss dies mit entsprechenden Nachweisen (Sorgerechtsbeschluss, Vollmacht etc.) belegt werden. Die Zustimmung beider Erziehungsberechtigten stellt sicher, dass das Geld rechtlich korrekt auf den Namen des Kindes angelegt wird.

Eigenes Tagesgeldkonto: Geld anlegen auf den Namen der Eltern

Nicht immer muss das Tagesgeldkonto direkt auf den Namen des Kindes laufen. Gerade bei kleineren Anlagebeträgen oder kurzfristigen Sparzielen entscheiden sich viele Eltern dafür, das Geld zunächst auf einem eigenen Tagesgeldkonto anzulegen. Das hat den Vorteil, dass Sie als Eltern jederzeit flexibel bleiben und nicht an formale Regelungen zur Verfügungsberechtigung gebunden sind. Diese Variante eignet sich auch, wenn das Geld in naher Zukunft für das Kind verwendet werden soll – etwa für eine Sprachreise, ein neues Fahrrad oder andere Wünsche, bei denen Sie als Eltern den Zugriff behalten möchten. Bei der Volksbank Stuttgart können Sie schnell und einfach Tagesgeldkonten eröffnen und verwalten.

Und wie kommt Ihr volljähriges Kind an das Geld?

Wurde das Tagesgeldkonto auf den Namen der Eltern geführt, bleibt es auch nach Volljährigkeit formell in deren Besitz. Sie können das Guthaben dann z. B. auf das Konto Ihres Kindes überweisen oder ihm das Geld bar aushändigen – je nachdem, was für Sie und Ihr Kind am besten passt. Wichtig ist: Wer möchte, dass das Kind zum 18. Geburtstag selbstständig über das Geld verfügen kann, sollte frühzeitig prüfen, ob ein Tagesgeldkonto auf den Namen des Kindes oder auch ein Kinderkonto als Girokonto-Option die bessere Wahl ist.

Sie sind sich unschlüssig, welche Form des Tagesgeldkontos die richtige ist, um für Ihre Kinder zu sparen? Dann lassen Sie sich doch direkt von uns persönlich beraten. Die Volksbank Stuttgart ist mit zahlreichen Filialen vor Ort für Sie da. Nutzen Sie gleich unseren Filialfinder und vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch.

Tagesgeldkonto für den Nachwuchs – diese Vorteile haben Kinder und Eltern

Ob zur Geburt, zur Einschulung oder einfach, um das erste Taschengeld sinnvoll zu parken: Ein Tagesgeldkonto für Kinder bietet eine clevere Möglichkeit, Schritt für Schritt ein kleines Finanzpolster aufzubauen und das ganz ohne feste Laufzeit oder komplizierte Vertragsbedingungen.

 

Das Icon zeigt zwei Erwachsene als Symbol für Eltern.

Vorteile für Eltern:

  • Flexibel sparen: Mit einem Dauerauftrag, Sparplan oder individuellen Einzahlungen stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen – ganz nach Budget.
  • Tägliche Verfügbarkeit: Bei Bedarf kann jederzeit auf das Guthaben in voller Höhe zugegriffen werden.

  • Klares Sparziel: Ob Führerschein, Ausbildung oder Auslandsjahr – Sparen bekommt einen konkreten Zweck.

  • Getrennte Finanzen: Kindersparbeträge bleiben übersichtlich von den eigenen Rücklagen getrennt.

  • Kein Kursrisiko: Der Betrag beim Tagesgeld für Kinder ist im Vergleich zu Wertpapieren keinen Wertschwankungen ausgesetzt.

  •  

Das Icon zeigt einen Jungen und ein Mädchen als Symbol für Kinder.

Vorteile für Kinder:

  • Früher Umgang mit Geld: Kinder lernen schon früh, was Sparen bedeutet.

  • Eigenes Startkapital: Zum 18. Geburtstag steht ein kleines finanzielles Polster bereit.

  • Mitwachsendes Sparmodell: Das Tagesgeldkonto kann später durch weitere Produkte, wie beispielsweise ein Depot, ergänzt werden.

  • Zinsgutschrift sichtbar: Beim klassischen Tagesgeld und Junior Tagesgeld können sich die Zinsen über die Jahre summieren – es tut sich also was auf dem Konto.

  • Risikoarm angelegt: Die gesetzliche Einlagensicherung sichert Guthaben bis zu 100.000 € pro Person und Bank ab.

Nachteile für Eltern:

  • Niedrige Zinsen: Die Rendite ist im Vergleich zu Fonds oder ETFs oft sehr gering.

  • Zinsanpassungen jederzeit möglich: Der Zinssatz kann sich ändern – auch nach unten.

  • Kein echter Zinseszinseffekt: Bei monatlichen Einzahlungen wirkt sich der Zins nur begrenzt aus.

  • Inflationsverlust möglich: Liegt die Inflation über dem Zinssatz, verliert das Guthaben real an Wert.

  • Begrenzte Fördermöglichkeiten: Im Gegensatz zu speziellen Förderprodukten (z. B. Ausbildungsversicherungen) gibt es keine staatlichen Zuschüsse.

Nachteile für Kinder:

  • Keine finanzielle Bildung durch Risiko: Kinder erleben keine Kursbewegungen wie bei Aktien oder Fonds.

  • Begrenzter Lerneffekt bei Zinsen: In Zeiten niedriger Zinsen bleibt der Zuwachs oft unsichtbar.

  • Zugang mit 18 kann problematisch sein: Ohne Absprache können Kinder das Geld nach Volljährigkeit frei nutzen – also auch zweckentfremden.

  • Kein langfristiger Vermögensaufbau: Bei geringen Zinsen wächst das Geld kaum über die Jahre.

  • Reine Guthabenverzinsung: Anders als bei Wertpapieren gibt es keine Chance auf höhere Rendite.

Was gilt in Bezug auf die Steuer, wenn ich Tagesgeld für meine Kinder anlegen möchte?

Sobald auf dem Tagesgeldkonto Zinsen anfallen, stellt sich die Frage: Muss ich für mein Kind Steuern zahlen – oder kann ich Kinderfreibeträge nutzen? Die Antwort hängt davon ab, auf wessen Namen das Konto läuft. Denn steuerlich macht das einen großen Unterschied.

Konto läuft auf den Namen des Kindes
  • Wenn Sie das Tagesgeldkonto direkt auf den Namen Ihres Kindes eröffnen, gelten für Ihr Kind eigene steuerliche Freibeträge:

    • Sparerpauschbetrag: Ihr Kind hat Anspruch auf 1.000 € pro Jahr an steuerfreien Kapitalerträgen. Voraussetzung ist, dass Sie bei der Bank einen Freistellungsauftrag auf den Namen Ihres Kindes einrichten.

    • Grundfreibetrag: Zusätzlich steht Ihrem Kind ein Einkommens-Grundfreibetrag von aktuell 12.096 € jährlich (2025) zu. Das bedeutet: Wenn Ihr Kind außer den Zinserträgen keine weiteren Einkünfte hat, bleibt es vollständig einkommensteuerfrei.

    • Nichtveranlagungsbescheinigung (NV-Bescheinigung): Wenn die Erträge über dem Sparerpauschbetrag liegen, aber unter dem Grundfreibetrag, kann beim Finanzamt eine NV-Bescheinigung beantragt werden. Diese legen Sie bei der Bank vor, dann wird gar keine Abgeltungssteuer einbehalten.

    Als Kapitalertrag zählt beispielsweise eine Zinsgutschrift, die monatlich oder jährlich gutgeschrieben wird. Diese Beträge sollten Sie im Blick behalten, wenn es um die steuerlichen Grenzen geht.

     

Konto läuft auf den Namen der Eltern
  • Läuft das Tagesgeldkonto für Ihre Kinder auf Ihren Namen, dann gelten Freibeträge nicht für das Kind, sondern für Sie als Eltern:

    • Die Zinserträge zählen zu Ihrem eigenen Einkommen – Sie müssen sie in Ihrer Steuererklärung berücksichtigen.

    • Nur Ihre eigenen Freibeträge (ebenfalls 1.000 € pro Person bzw. 2.000 € bei Zusammenveranlagung) können genutzt werden.

    • Ein Freistellungsauftrag muss auf Ihren Namen bei der Bank hinterlegt sein, sonst zieht die Bank automatisch die Abgeltungssteuer ab.

Sparbuch und Sparplan: Das Tagesgeldkonto für Kinder im Vergleich zu anderen Geldanlagen

Im Vergleich mit anderen Geldanlagen hat das Tagesgeldkonto für Kinder viele Vorteile: Tagesgeld bietet z. B. mehr Flexibilität als ein Sparbuch – mit täglicher Verfügbarkeit, besserer Übersicht und meist schnellerer Zinsgutschrift. Beim klassischen Sparbuch ist das Geld oft länger fest angelegt, die Rendite meist niedriger. Ein Sparplan, mit dem Sie in Aktien oder ETFs investieren, kann bessere Chancen auf höhere Renditen bieten, allerdings unterliegen Wertpapiere auch Kursschwankungen. Wer auf Nummer sicher gehen möchten, startet mit einem Tagesgeldkonto und kann es später um ein Wertpapierdepot ergänzen. So bleiben Sie flexibel und können dennoch langfristig Chancen am Kapitalmarkt nutzen.

Die Volksbank Stuttgart bietet dafür die passende Lösung: Mit dem Wertpapiersparplan können Sie bereits ab 10 € monatlich in ETFs, Fonds oder Aktien investieren – individuell, anpassbar und auf Wunsch mit persönlicher Beratung in Ihrer Nähe.

Häufige Fragen zum Tagesgeld für Kinder

Was ist ein Tagesgeldkonto für Kinder?
  • Ein Tagesgeldkonto für Kinder bzw. ein Junior-Tagesgeldkonto ist eine flexible Sparform, mit der Sie Geld auf den Namen Ihres Kindes anlegen können. Anders als beim klassischen Sparbuch ist das Guthaben jederzeit verfügbar, die Zinsen werden oft monatlich oder vierteljährlich gutgeschrieben und das Konto unterliegt keiner festen Laufzeit. Es eignet sich ideal, um kleine oder größere Beträge sicher und getrennt vom eigenen Konto anzusparen – etwa für Ausbildung, Führerschein oder später die erste eigene Wohnung.

Tagesgeld für Kinder: Wie kann ich ein Konto eröffnen?
  • Für Ihre Kinder ein Tagesgeldkonto zu eröffnen, ist meist unkompliziert über Ihre Bank möglich.

    So funktioniert’s Schritt für Schritt:

    1. Termin vereinbaren, egal, ob online oder in der Filiale vor Ort.

    2. Ausweisdokumente mitbringen, denn beide Erziehungsberechtigten müssen sich ausweisen.

    3. Geburtsurkunde oder Kinderausweis zum Nachweis der Identität Ihres Kindes mitbringen.

    4. Verwendungszweck wie z. B. Sparziel und gewünschte Einzahlungshöhe festlegen.

    5. Nach der Kontoeröffnung loslegen – inklusive Freistellungsauftrag, damit keine Abgeltungssteuer einbehalten wird.

    Tipp: Wenn Sie regelmäßig sparen möchten, richten Sie einfach einen monatlichen Dauerauftrag ein.

Wer kann auf das Geld des Tagesgeldkontos für Kinder zugreifen?
  • Solange das Kind minderjährig ist, verwalten die Eltern das Tagesgeldkonto treuhänderisch. Das heißt: Nur sie können Ein- und Auszahlungen vornehmen, auch wenn das Guthaben dem Kind gehört. Ob Kinderkonto oder Tagesgeldkonto – ab dem 18. Geburtstag ist Ihr Kind berechtigt, das Konto selbst zu verwalten und kann selbstständig darüber verfügen. Wichtig: Auch wenn die Eltern das Konto führen, sollten alle Zinsen und Freibeträge korrekt auf den Namen des Kindes laufen, damit steuerliche Vorteile nicht verloren gehen.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren

 Eine Mutter füttert mit ihrer Tochter ein Sparschwein als Symbol für die Wichtigkeit vom Sparen für Kinder.

Ratgeber

Sparen für Kinder

Stellen Sie sich vor, Ihr Kind startet mit einem soliden finanziellen Polster ins Erwachsenenleben – sei es für den Führerschein, das Studium oder die erste eigene Wohnung. Klingt gut, oder?

Jetzt lesen
 Kleines Kind zeigt auf eine Börsengrafik als Symbol für Geldanlage mit einem Junior-Depot.

Ratgeber

Depot für Kinder

Ein Junior-Depot bietet die Möglichkeit, für Kinder Geld anzulegen und dabei zwischen Aktien, Fonds und ETFs zu wählen. Hier mehr erfahren.

 

Jetzt lesen
Mädchen zeigt auf ihre Girocard.

Ratgeber

Kinderkonto

Ein Kinderkonto – was es ist und was es kann: von Eltern eröffnet, mit Online-Banking und Kartenzahlung. Hier mehr erfahren.

 

Jetzt lesen
Eine Mutter bespricht mit Ihrem Sohn die Höhe seines Taschengeldes und gibt es ihm.

Ratgeber

Taschengeld für Kinder

Taschengeld kann ab dem 4. Lebensjahr sinnvoll sein. Die Höhe legen sie selbst fest. Wir bieten eine Orientierung und zeigen, worauf es ankommt.

 

Jetzt lesen
Ein Kind und dessen Mutter eröffnen ein Taschengeldkonto mit dem Smartphone.

Ratgeber

Taschengeldkonto für Kinder und Jugendliche

Das Taschengeldkonto wird von vielen Banken kostenlos angeboten - sie ermöglichen bargeldloses Bezahlen, Geldabheben und vieles mehr.

 

Jetzt lesen
Großeltern spielen mit ihrer Enkelin in der Küche.

Ratgeber

Sparen für Enkelkinder

Ob Festgeld- oder Tagesgeldkonto, Fonds oder ETF-Sparpläne – Großeltern haben viele Möglichkeiten, für ihre Enkelkinder zu sparen.
 

 

Jetzt lesen

Noch Fragen?

Unsere Beraterinnen und Berater unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um das Tagesgeldkonto für Ihr Kind und finden gemeinsam mit Ihnen eine optimale Lösung, um das Taschengeld aufzubewahren. Nehmen Sie Kontakt mit uns auf oder besuchen Sie uns in einer unserer Filialen. Wir freuen uns auf Sie.

Termin vereinbaren

Mit unserer Online-Terminvereinbarung buchen Sie schnell und einfach Ihren Wunschtermin bei uns.

Jetzt Termin vereinbaren

Filiale finden

Besuchen Sie uns in einer unserer Filialen in Ihrer Nähe. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Zur Filialsuche